
Der neue Mercedes-Benz GLC SUV Plug-in Hybrid.
Moderner, sportlicher Luxus: Das verkörpert der neue GLC in allen Details. Er ist das dynamischste Fahrzeug in der erfolgreichen SUV-Familie von Mercedes-Benz. Das unterstreicht bereits auf den ersten Blick sein Design mit einzigartigen Proportionen, spannungsvollen Flächen, präzisen Formkanten und einem klar gegliederten, hochwertigen Interieur. Er überzeugt mit seinen Fahrleistungen und seiner Effizienz. Der GLC ist ausschliesslich als Hybrid erhältlich: Entweder als Plug-in-Hybrid oder als Mildhybrid mit 48-Volt-Technik und integriertem Startergenerator. Die Plug-in-Hybride bieten eine Reichweite von mehr als 100 Kilometern (WLTP) – perfekt für einen vorwiegend elektrischen Alltagsbetrieb. Dabei ist der GLC in jedem Terrain zuhause: Ob onroad oder offroad, überall überzeugt er mit Komfort und Agilität. Die neue Hinterachslenkung macht ihn darüber hinaus noch wendiger und sicherer. Offroad punktet er mit zahlreichen Merkmalen, etwa mit der serienmässigen 4MATIC, der rein elektrischen Geländefahrt bei den Plug-in-Modellen, dem Offroad-Screen und der „transparenten Motorhaube“.
Das Design: Sinnliche Klarheit, Intelligenz und Emotion. Auf den ersten Blick ist der neue GLC als Mitglied der Mercedes-Benz SUV-Familie erkennbar. Zur Serienausstattung gehört das AVANTGARDE-Exterieur mit Chrompaket inklusive Scheibeneinfassung in Chrom und neuem, nonfunktionalem Unterfahrschutz in Chromoptik. Dieses setzt Akzente und wertet die einzigartigen Proportionen des Fahrzeugs auf. Zu den bestimmenden Design-Highlights des GLC gehören die neu gestaltete Front mit Scheinwerfern, die unmittelbar an den Kühlergrill anschliessen und die Breite betonen, sowie der neue, im serienmässigem AVANTGARDE-Exterieur enthaltene Kühlergrill, erstmals mit Chromrahmen und einer sportlichen Lamelle in Grau matt inklusive Chromzierteilen. Die AMG Line erhält einen Kühlergrill mit Mercedes-Benz Pattern und integriertem Mercedes Stern.
Die Serienausstattung: deutlich aufgewertet. Auf Basis der Luxusstrategie von Mercedes-Benz wurde die Serienausstattung des neuen GLC deutlich aufgewertet und bietet dem Kunden vom Start weg ein noch attraktiveres Fahrzeug an. So ist beispielsweise die Ausstattungslinie AVANTGARDE Serie, ebenso beliebte Ausstattungen wie die grossen Displays, eine Smartphone-Integration, Wireless Charging oder beheizte Sitze für Fahrer und Beifahrer. Zusätzlich wird die Angebotslogik für die Kunden deutlich vereinfacht, um die aufwändige Auswahl von vielen Einzeloptionen zu reduzieren. Funktionale Ausstattungen, die häufig zusammen gekauft werden, sind auf Basis des realen Kaufverhaltens in Ausstattungspaketen gebündelt. Darüber hinaus gibt es wenige weitere funktionale Optionen. Bei den Designumfängen wie Farben, Polstern, Zierteilen und Rädern können sich unsere Kunden die Fahrzeuge so individuell konfigurieren wie bisher.
Die Motoren: konsequent elektrifizierte Vierzylinder. Der neue GLC ist ausschliesslich als Hybrid erhältlich: Entweder als Plug-in-Hybrid oder als Mildhybrid mit 48-Volt-Technik und integriertem Startergenerator. Das Motorenprogramm umfasst Vierzylinderaggregate aus der aktuellen modularen Mercedes-Benz Motorenfamilie FAME (Family of Modular Engines). Damit trägt das Motorenprogramm wesentlich zur Flexibilisierung des internationalen Produktionsverbundes bei gleichzeitig bedarfsgerechter Elektrifizierung bei. Die vier Mild-Hybrid-Aggregate verfügen über einen integrierten Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation, der eine kraftvolle Unterstützung im niedrigen Drehzahlbereich bietet. Drei weitere Motorvarianten sind Plug-in-Hybrid-Aggregate mit zusätzlicher elektrischer Leistung von 100 kW und einer elektrischen Reichweite von mehr als 100 Kilometern. Bereits der ISG sorgt für eine souveräne Leistungsentfaltung. Zum System gehört das 48-Volt-Teilbordnetz, das Funktionen wie „Segeln“, Boost oder Rekuperieren und damit deutliche Verbrauchseinsparungen ermöglicht. Ausserdem starten die Motoren mit Hilfe des ISG sehr schnell und komfortabel, sodass die Start-Stopp-Funktion für den Fahrer ebenso fast unmerklich erfolgt wie der Übergang vom „Segeln“ mit stehendem Motor zum kraftvollen Vortrieb mit Motorkraft. Im Leerlauf sorgt das intelligente Zusammenspiel des ISG mit dem Verbrennungsmotor für eine überragende Laufruhe.
Plug-in-Hybride: mehr als 100 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP). Der GLC erhält ausserdem den Plug-in-Hybridantrieb der vierten Generation. Unter Verwendung der identischen Grundmotoren macht die Elektrifizierung einen weiteren grossen Schritt. Mit einer elektrischen Antriebsleistung von jetzt 100 kW, einem Drehmoment von 440 Nm und einer rein elektrischen Reichweite von mehr als 100 Kilometern (WLTP) können sich Alltagsstrecken grösstenteils rein elektrisch zurücklegen lassen. Das verbesserte Hybrid-Fahrprogramm sieht den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. So wird beispielsweise auf Strecken in urbanen Gebieten priorisiert elektrisch gefahren. Ob einer der beiden Benziner oder der Diesel: Als Plug-in-Hybrid sind sie nicht nur sehr effizient, sondern auch ausgesprochen dynamisch unterwegs
Neueste Assistenzsysteme: den Fahrer unterstützen. Die neueste Generation des Fahrassistenz-Pakets enthält zusätzliche und weiterentwickelte Funktionen. Der Fahrer kann in Alltagsituationen durch Entlastung komfortabel und sicher fahren. Bei Gefahr helfen ihm die Systeme, situationsgerecht auf eine drohende Kollision zu reagieren. Mehrere weiterentwickelte Funktionen können das Fahren noch sicherer machen. So kann beispielsweise der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC nun bis 100 km/h (bisher: 60 km/h) auf stehende Fahrzeuge auf der Fahrbahn reagieren. Neu beim Seite 9 Aktiven Lenk-Assistenten ist unter anderem die Spurerkennung zusätzlich mit 360-Grad-Kamera mit Vorteilen besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich etwa beim Bilden einer Rettungsgasse. Der VerkehrszeichenAssistent erkennt jetzt neben herkömmlich ausgeschilderten Geschwindigkeitsbeschränkungen auch Schilderbrücken und Baustellenbeschilderungen. Selbst bedingte Gebote, zum Beispiel „bei Nässe“, erfasst das System durch Auswertung aller fahrzeugseitigen Sensoren. Neu sind die Stoppschild- und die Rote-Ampel-Warnfunktion.
Auto Lang AG, Sonnenwiesstrasse 17, 8280 Kreuzlingen

Der Mercedes-EQB: vollelektrischer Kompakt-SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen.
Ob grosse Kleinfamilie oder kleine Grossfamilie: Als Siebensitzer bietet der neue EQB Platz für viele Familienkonstellationen und unterschiedlichste Transportbedürfnisse. Damit hat er eine Ausnahmestellung unter den kompakten Elektroautos. Die beiden Sitzplätze in Reihe drei können von Personen bis 1,65 Metern Körpergrösse genutzt werden, auch die Montage von Kindersitzen ist dort möglich.
In Europa startet das vollelektrische Kompakt-SUV als EQB 300 4MATIC (Stromverbrauch kombiniert NEFZ: 16,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)1 mit 168 kW und als EQB 350 4MATIC mit 215 kW (Stromverbrauch kombiniert NEFZ: 16,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)1 . Die Reichweiten nach WLTP betragen jeweils 419 Kilometer. Weitere Varianten für spezielle Kundenwünsche werden folgen, darunter eine besonders reichweitenstarke Version.
Grosszügiges Platzangebot und variabler, ebener Kofferraum. Die Masse des Fünfsitzers: 4.684/1.834/1.667 Millimeter (Länge/Breite2/Höhe). Das Platzangebot ist grosszügig. Die Kopffreiheit in der ersten Sitzreihe beträgt 1.035 Millimeter, in der zweiten sind es beim Fünfsitzer 979 Millimeter. Mit 87 Millimetern erreicht die Kniefreiheit im Fond des Fünfsitzers ein komfortables Mass. Der Kofferraum ist eben und geräumig: Das Ladevolumen hat mit 495 bis 1.710 bzw. 465 bis 1.620 Litern (Angaben für Fünf- bzw. Siebensitzer) die Qualitäten eines kompakten Kombis. Die Lehnen der Sitze in der zweiten Reihe sind serienmässig in mehreren Stufen in der Neigung verstellbar, auf Wunsch ist diese Reihe um 140 Millimeter in der Länge verschiebbar. Dadurch lässt sich der Kofferraum in verschiedenen Schritten um bis zu 190 Liter vergrössern und vielseitig nutzen.
Auf Wunsch verfügt der EQB über eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen. Die Sitze bieten Personen bis zu einer Körpergrösse von 1,65 Metern bequem Platz. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung gehören ausziehbare Kopfstützen, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und -kraftbegrenzern auf allen äusseren Sitzplätzen und ein auch die Passagiere in der dritten Sitzreihe abdeckender seitlicher Windowbag. In den Sitzreihen zwei und drei können insgesamt bis zu vier Kindersitze befestigt werden, dazu noch ein weiterer auf dem Beifahrerplatz. Zur Vergrösserung des Gepäckraums können die Sitze der dritten Reihe bündig im Ladeboden versenkt werden
Effizienter Fahrspass und Navigation mit Electric Intelligence. ECO Assistent bietet eine situationsoptimierte Rekuperation. Er bezieht Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und Informationen der Fahrzeugsensoren in seine Effizienzstrategie mit ein. Denn wer vorausschauend fährt, spart Strom und verlängert die Reichweite. Zum mühelosen Umgang mit dem EQB im Alltag trägt ebenso die serienmässige Navigation mit Electric Intelligence bei. Sie kalkuliert den schnellsten Weg ans Ziel. Auf Basis laufender Reichweiten-Simulationen werden dabei nötige Ladestopps ebenso berücksichtigt wie zahlreiche weitere Faktoren, etwa die Topografie und das Wetter. Auch auf Änderungen zum Beispiel der Verkehrssituation und des persönlichen Fahrverhaltens kann das System dynamisch reagieren. Darüber hinaus sorgt die Navigation mit Electric Intelligence dafür, dass vor einem geplanten Ladestopp die Hochvolt-Batterie bei Bedarf auf eine ladeoptimale Temperatur gebracht wird.
Ausgereifte Ladetechnik, grosses Netzwerk und Ausgleich durch Grünstrom. Zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der EQB mit Hilfe des Onboard-Laders komfortabel mit bis zu 11 kW mit Wechselstrom (AC) aufgeladen werden. Die jeweilige Ladezeit für eine Vollladung hängt von der verfügbaren Infrastruktur und der länderspezifischen Fahrzeugausstattung ab.
Wesentlich schneller als an einer Haushaltssteckdose erfolgt das Laden an einer Mercedes-Benz Wallbox. Und noch schneller geht es an Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC). Abhängig vom SoC (State of Charge, deutsch: Ladezustand) sowie der Temperatur der Hochvoltbatterie lädt der EQB an einer entsprechenden Säule mit einer maximalen Leistung von bis zu 100 kW. Die Ladezeit beträgt dann etwas mehr als 30 Minuten von 10-80 Prozent SoC. Für das AC- und DC-Laden ist der EQB in Europa und den USA serienmässig mit einem CCS-Kombistecker (Combined Charging Systems) in der rechten Seitenwand ausgerüstet.
Über Mercedes me Charge werden EQB Fahrer eines der grössten Ladenetzwerke weltweit nutzen können: Aktuell verfügt es über 530.000 AC- und DC-Ladepunkte in 31 Ländern. Über Mercedes me Charge bekommen Mercedes-EQ Kunden bequem Zugang zu Ladesäulen verschiedener Anbieter und profitieren von einer integrierten Bezahlfunktion mit einfacher Abrechnung. Beim EQB ist ein Jahr Mercedes me Charge inklusive.
Kooperative Unterstützung des Fahrers und hohe Crashsicherheit. Der EQB verfügt über intelligente Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Serienmässig an Bord sind der Aktive Spurhalte-Assistent sowie der Aktive Brems-Assistent. Letzterer hat in vielen kritischen Situationen die Fähigkeit, mit einer autonomen Bremsung eine Kollision zu verhindern oder ihre Schwere zu vermindern. Auch auf stehende Fahrzeuge und querende Fussgänger kann das System bei stadttypischen Geschwindigkeiten bremsen. Erweiterte Funktionen des Fahrassistenz-Pakets sind beispielsweise die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion vor herannahenden Radfahrern oder Fahrzeugen sowie die Warnung vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen.
Auch bei der Passiven Sicherheit ist der EQB ein echter Mercedes. Aufbauend auf der soliden Rohbaustruktur des GLB wurde die Karosserie des EQB den besonderen Erfordernissen eines Elektroautos angepasst. Die Batterie sitzt in einem Rahmen aus Strangpressprofilen. Dieser übernimmt Strukturaufgaben, die bislang die Querträger im Boden hatten. Im vorderen Bereich der Batterie kann ein sogenanntes Batterieschutzschild den Energiespeicher vor dem Eindringen von Fremdkörpern bewahren.

Der neue Mercedes-EQE.
Nur wenige Monate nach dem Start des EQS stellt Mercedes-EQ mit dem neuen EQE bereits das nächste Modell auf der eigens für Elektrofahrzeuge entwickelten Elektroarchitektur vor. Die sportliche Business-Limousine bietet alle wesentlichen Funktionen des EQS in etwas kompakterem Format. Bei der Markteinführung umfasst die Modellpalette zunächst zwei Varianten: den EQE 350 (Stromverbrauch nach WLTP: 19,3-15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km) 1 mit 215 kW sowie ein weiteres Modell. Weitere Versionen folgen.
Im Vergleich zum Luxus-Liner EQS ist der EQE noch straffer gezeichnet, mit etwas kürzerem Radstand, kürzeren Überhängen und stärker eingezogenen Flanken – er trägt das Konzept der Business-Limousine in die Zukunft. Sinnliche Klarheit spiegelt sich in grosszügig modellierten Flächen, reduzierten Fugen und nahtlosen Übergängen (Seamless Design) wider. Die Überhänge und der Vorbau sind kurzgehalten, das Heck bildet den dynamischen Akzent mit einer scharfen Abrisskante. Die aussenbündig positionierten Räder in den Dimensionen von 19 bis 21 Zoll verleihen dem EQE zusammen mit einer ausgeprägten muskulösen Schulterpartie einen athletischen Charakter.
Unkonventionelle Innenraumgestaltung und hoher Bedienkomfort. Beim optional erhältlichen MBUX Hyperscreen ist die komplette Instrumententafel ein einziger, ultimativer Widescreen. Dieser bestimmt die Ästhetik des gesamten Cockpits und des Innenraums. Unter dem gemeinsamen Deckglas gehen die hochauflösenden Bildschirme scheinbar nahtlos ineinander über. Das grafische Erscheinungsbild ihrer MBUX Inhalte ist aufeinander abgestimmt. Der MBUX Hyperscreen ist minimalistisch in die Instrumententafel integriert.
Mit dem 12,3 Zoll grossen OLED-Display für den Beifahrer hat dieser seinen eigenen Anzeige- und Bedienbereich. In Europa darf der Beifahrer dynamischen Content wie Videos, TV oder Internet auch während der Fahrt anschauen. Denn Mercedes-EQ setzt auf eine intelligente, kamerabasierte Sperrlogik: Erkennt die Kamera, dass der Fahrer aufs Beifahrer-Display schaut, wird dieses bei bestimmten Inhalten automatisch abgedimmt.
Effizienter Antrieb. Zuerst kommen der EQE 350 mit 215 kW sowie ein zweites Modell auf den Markt. Weitere Versionen folgen. Alle EQE besitzen einen elektrischen Antriebsstrang (eATS) an der Hinterachse. Die später folgenden Versionen mit 4MATIC sind zusätzlich mit auch einem eATS an der Vorderachse ausgerüstet. Die Elektromotoren sind permanenterregte Synchronmaschinen (PSM). Bei PSM ist der Rotor des Wechselstrommotors mit Permanentmagneten bestückt und muss daher nicht mit Strom versorgt werden. Zu den Vorteilen dieser Bauart gehören hohe Leistungsdichte, hoher Wirkungsgrad sowie hohe Leistungskonstanz. Die Maschine an der Hinterachse ist besonders leistungsstark durch Sechsphasigkeit: Sie besitzt zwei Wicklungen mit jeweils drei Phasen. Im EQE besteht die Lithium-Ionen-Batterie aus zehn Modulen und hat einen nutzbaren Energieinhalt von 90 kWh. Die inhouse entwickelte, innovative Batterie-Management-Software ermöglicht Updates Over the Air (OTA). So bleibt das Energiemanagement des EQE über den Lifecycle aktuell.
Die Navigation mit Electric Intelligence plant auf Basis zahlreicher Faktoren die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps und reagiert dynamisch beispielsweise auf Staus oder eine Änderung der Fahrweise. Dazu gehört eine Visualisierung im Infotainmentsystem MBUX, ob die vorhandene Batteriekapazität ausreicht, um ohne Laden zum Startpunkt zurückzukehren.
Luftfeder-Fahrwerk und Hinterachslenkung auf Wunsch. Das Fahrwerk des neuen EQE mit einer Vierlenker-Achse vorne und einer Raumlenkerachse hinten ist konstruktiv eng mit der neuen S-Klasse verwandt. Auf Wunsch gibt es den EQE mit der Luftfederung AIRMATIC mit kontinuierlicher Verstelldämpfung ADS+. Mit Hinterachslenkung (Sonderausstattung) fühlt sich der EQE der Stadt so handlich wie ein Kompaktwagen an. Der Lenkwinkel an der Hinterachse beträgt bis zu zehn Grad. Der Wendekreis verringert sich mit Hinterachslenkung von 12,5 auf bis zu 10,7 Meter.
Neue Fahrzeugfunktionen können per Over-the-Air-Technologie (OTA) aktiviert werden. Das Angebot zum Start: die zusätzliche Sound Experience „Roaring Pulse“, zwei spezielle Fahrprogramme für junge Fahrer und Servicepersonal, kleine Spiele, der Highlight-Mode sowie DIGITAL LIGHT mit Projektionsfunktion und DIGITAL LIGHT Individualisierung. Beim Highlight-Mode stellt das Fahrzeug sich und seine Ausstattungshighlights selbst vor, aktivierbar per Sprachassistent „Hey Mercedes. DIGITAL LIGHT Individualisierung umfasst neben der Lichtanimation „Digital Rain“ weitere Coming-Home/Leaving-Animationen wie unter anderem „Brand World“. Die OTA-Funktionen sind im Mercedes me Store erhältlich, das Angebot wird sukzessive erweitert.
Bequemes Laden in einem grossen Ladenetzwerk. Mit der neuen Mercedes me Charge Funktion Plug & Charge lässt sich der EQE an Plug & Charge-fähigen öffentlichen Ladesäulen noch bequemer laden: Mit dem Einstecken des Ladekabels startet der Ladevorgang automatisch, es ist keine weitere Authentifizierung durch den Kunden notwendig. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation erfolgt direkt über das Ladekabel. Wie bisher profitieren Mercedes me Charge Kunden auch hier von der integrierten Bezahlfunktion mit automatischem Bezahlvorgang. Der Kunde hinterlegt einmalig seine Zahlungsmethode. Jeder Ladevorgang wird dann automatisch abgebucht – auch im Ausland. Die einzelnen Ladevorgänge werden monatlich in einer übersichtlichen Rechnung zusammengestellt.
Hohes Niveau bei der passiven und aktiven. Die Prinzipien der Integralen Sicherheit, insbesondere der Unfallsicherheit, gelten unabhängig von der Plattform. Wie alle anderen Mercedes-Benz Modelle verfügt der EQE darum über eine gestaltfeste Fahrgastzelle, spezielle Deformationszonen und moderne Rückhaltesysteme mit PRE-SAFE®.
Die neueste Generation der Fahrassistenzsysteme umfasst zahlreiche den Fahrer unterstützende Funktionen. Neu ist beispielsweise die zusätzliche Sekundenschlafwarnung des ATTENTION ASSIST (in Verbindung mit MBUX Hyperscreen). Sie analysiert den Lidschlag des Fahrers durch eine Kamera im Fahrer-Display. Die Assistenzanzeige im Fahrer-Display stellt die Funktionsweise der Fahrassistenzsysteme verständlich in einer Vollbild-Ansicht dar.

Mercedes: Das neue C-Klasse T-Modell als All-Terrain.
Wem ein konventioneller Kombi zu wenig geländegängig, ein SUV aber zu hochbeinig ist, dem bietet Mercedes-Benz nun auch im C-Klasse Segment einen Allrounder als Alternative: die C-Klasse All-Terrain. Nach Einführung des Erfolgskonzepts All-Terrain mit der E-Klasse im Frühjahr 2017 startet jetzt auch die C-Klasse als zweites Multitalent mit markantem Look und vielseitigen Fähigkeiten. Mit rund 40 Millimetern mehr Bodenfreiheit als das konventionelle C-Klasse T-Modell, serienmässigem Allradantrieb 4MATIC und zwei Offroad-Fahrprogrammen nimmt die C-Klasse All-Terrain leichtes Gelände wie beispielsweise unbefestigte Feldwege lässig unter die grösseren Räder. Zu den Offroad-Gestaltungselementen zählen der eigenständige Kühlergrill, die besonderen Stossfänger, der optische Unterfahrschutz vorne und hinten sowie die Radlaufverkleidungen in dunkelgrau matt. Zusätzlich verfügt das Crossover-Modell über viele Highlights der erst kürzlich gestarteten neuen C-Klasse. Dazu gehören effiziente Vierzylinder-Motoren mit 48-Volt-Technik, das lernfähige und intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sowie die neueste Generation Fahrassistenzsysteme. DIGITAL LIGHT (Sonderausstattung) umfasst ein spezielles Offroad-Licht.
Für höhere Aufgaben. Mit rund 40 mm mehr Bodenfreiheit Der All-Terrain hat rund 40 Millimeter mehr Bodenfreiheit als das konventionelle C-Klasse T-Modell, die Räder sind im Durchmesser grösser: Der All-Terrain ist damit Schlechtwege-tauglich. Die Vierlenkerachse vorne besitzt etwas grössere Achsschenkel. Hinten ist eine Raumlenker-Achse verbaut, die an einem Fahrschemel aufgehängt ist. Für ausgewogenen Fahrkomfort und hohe Fahrstabilität steht das bei dieser Modellvariante serienmässige Komfortfahrwerk mit passivem Dämpfungssystem: Die Dämpfungswirkung wird hier amplitudenabhängig an den Fahrbahnuntergrund angepasst. Bei kleineren Stössen wird der Abrollkomfort durch eine Reduzierung der Dämpfungswirkung gesteigert, bei stärkeren Stössen sorgt die volle Dämpfung für mehr Stabilität.
Eine Charakterfrage: DYNAMIC SELECT mit Offroad-Programmen Neben ECO, COMFORT, SPORT und INDIVIDUAL besitzt der All-Terrain zwei weitere DYNAMIC SELECT Programme für Fahrten abseits befestigter Strassen: OFFROAD ist für leichtes Gelände wie Feldwege, Schotter oder Sand ausgelegt; OFFROAD+ mit DSR (Downhill Speed Regulation) empfiehlt sich in etwas schwererem und steilerem Gelände. DYNAMIC SELECT passt dann die Charakteristik von Motor, Getriebe, Lenkung, ESP® sowie 4MATIC an. Per Toucheingabe im Bedienfeld unterhalb des Zentral-Displays kann der Fahrer zwischen den Programmen wechseln.
Eine Charakterfrage. DYNAMIC SELECT mit Offroad-Programmen Neben ECO, COMFORT, SPORT und INDIVIDUAL besitzt der All-Terrain zwei weitere DYNAMIC SELECT Programme für Fahrten abseits befestigter Strassen: OFFROAD ist für leichtes Gelände wie Feldwege, Schotter oder Sand ausgelegt; OFFROAD+ mit DSR (Downhill Speed Regulation) empfiehlt sich in etwas schwererem und steilerem Gelände. DYNAMIC SELECT passt dann die Charakteristik von Motor, Getriebe, Lenkung, ESP® sowie 4MATIC an. Per Toucheingabe im Bedienfeld unterhalb des Zentral-Displays kann der Fahrer zwischen den Programmen wechseln.
Elektrifiziert. Die Motoren Der All-Terrain ist mit je einem Otto- oder Dieselmotor erhältlich. Im Benziner kommt der neue Vierzylinder (M 254) mit integriertem Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation zum Einsatz. Kurzzeitig kann die Leistung des Verbrennungsmotors elektrisch um bis zu 15 kW erhöht werden. Durch Rekuperation und die Möglichkeit, mit abgeschaltetem Motor zu „segeln“, ist der Benziner sehr effizient. Im M 254 hat Mercedes-Benz erstmals alle Innovationen der modularen Motorenfamilie der Vier[1]und Sechszylinder-Benzin- und Dieselmotoren in einem Aggregat vereint. Dazu zählen die Zylinderbeschichtung NANOSLIDE® , die CONICSHAPE® Zylinderhonung (Trompetenhonung) und die direkt am Motor platzierte Abgasnachbehandlung. Neu ist der Segmentlader mit Flutenverbindung, eine Weiterentwicklung der Twin-Scroll-Technologie, für noch spontaneres Ansprechen der Aufladung. Auch die Dieselvariante fügt über einen Mildhybrid-Antrieb. Sein Vierzylinder (OM 654 M) kommt mit integriertem Starter-Generator der zweiten Generation und 48-Volt-Teilbordnetz zum Einsatz. Auch der Diesel kann rekuperieren und mit abgeschaltetem Motor segeln. Die Elektrifizierung ermöglicht den Einsatz eines elektrischen Kältemittelverdichters für die Klimaanlage.

PEUGEOT 408: Der neue, dynamische Fastback
Mit dem neuen PEUGEOT 408 stellt die Löwenmarke die Kreativität seiner Teams unter Beweis und bringt eine neue Fastback-Silhouette ins C-Segment: Der PEUGEOT 408 ist der erste seiner Art, sowohl in der Geschichte der Marke als auch auf dem aktuellen Automobilmarkt. Dieses PEUGEOT Modell der neuen Generation bietet modernes Design sowie die neuesten Technologien, die sich auf Leistung und effiziente Elektrifizierung konzentrieren und instinktives Fahren ermöglichen.
Mit einer Länge von 4,69 Metern, basierend auf einem langen Radstand von 2,79 Metern, verfügt der neue PEUGEOT 408 über eine geräumige zweite Reihe mit 188 mm Kniefreiheit. Auch der Kofferraum ist mit einem Volumen von 536 Litern grosszügig bemessen und kann bei umgeklappten Rücksitzlehnen auf 1.611 Liter vergrössert werden. Der PEUGEOT 408 ist 1,48 Metern hoch und hat eine schlanke und elegante Silhouette. Dies verbessert die aerodynamische Effizienz mit einer reduzierten Frontfläche (SCx von 0,654 m2) und einem Cx von 0,28. Für seine Fahrerinnen und Fahrer sowie seine Passagiere bietet der PEUGEOT 408 die neueste Generation des PEUGEOT i-Cockpit®, erkennbar an seinem kompakten Lenkrad, das auf Fahrspass und kontrollierte Agilität ausgerichtet ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität des Innenraums und der Konnektivität mit den neuesten Technologien, um das Fahr- und Reiseerlebnis noch intuitiver zu gestalten. Die 30 Fahrerassistenzsysteme, die von sechs Kameras und neun Radargeräten unterstützt werden, sorgen für Sicherheit. Das Motorenangebot des PEUGEOT 408 wird zwei aufladbare Plug-In-Hybridversionen mit 180 PS (132 kW) und 225 PS (165 kW) umfassen, sowie einen 130 PS (96 kW) Verbrennungsmotor. Alle Motorisierungen sind mit einem Achtgang-Automatikgetriebe EAT8 gekoppelt. Eine vollelektrische Version wird später folgen.
Das PEUGEOT i-Cockpit®. Im Fahrgastraum ist das PEUGEOT i-Cockpit® markant für PEUGEOT. Seit einem Jahrzehnt wird es mit jeder neuen Generation weiterentwickelt und modernisiert. Beim neuen PEUGEOT 408 setzt es mit einem neuen Infotainmentsystem, dem PEUGEOT i-Connect®, neue Massstäbe in puncto Ergonomie, Qualität, Funktionalität und Technik. Das kompakte Lenkrad ist ein Merkmal des PEUGEOT i-Cockpit® und steigert den Fahrspass durch Agilität und Präzision der Bewegungen. Das Lenkrad des neuen PEUGEOT 408 ist ergonomisch geformt, beheizt (optional) und beherbergt die Bedienelemente für das Multimediasystem (Radio, Telefon) und bestimmte Fahrerassistenzsysteme. Der neue digitale Kombiinstrument befindet sich in Augenhöhe direkt über dem Lenkrad und verfügt über einen 10-Zoll-Digitalbildschirm (25,4 cm) in der Ausstattungsvariante Allure. In der Ausstattungsvariante GT ist das Kombiinstrument in 3D-Technologie erhältlich. Der digitale Screen kann vollständig individualisiert und personalisiert werden und verfügt über mehrere Anzeigemodi (TomTom Connected 3D-Echtzeit-Navigation, Radio/Media, Fahrerassistenz-systeme, Energieverbrauch), die direkt über das Bedienfeld geändert werden können.
Das PEUGEOT i-Connect Advanced System. Der neue PEUGEOT 408 bietet ein vernetztes Erlebnis auf hohem Niveau. Sein neues Infotainmentsystem ist ergonomisch und intuitiv in die tägliche Nutzung integriert. Es ermöglicht Fahrerinnen und Fahrern, die Nutzung ihres Smartphones und ihres Fahrzeugs zu kombinieren. Sie können eigene Anforderungen in Bezug auf Anzeige, Atmosphäre und Einstellungen definieren. Bis zu acht verschiedene Profile können im System gespeichert werden.
Die Funktion „Mirroring“, die das Smartphone mit dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs verbindet, funktioniert kabellos. Es ist zudem möglich, zwei Telefone gleichzeitig über Bluetooth zu verbinden. Vier USB-C-Anschlüsse komplettieren die Vernetzung des PEUGEOT 408. Der zentrale 10-Zoll-HD-Touchscreen ist mit mehreren Anzeigen, Widgets oder Verknüpfungen anpassbar und einfach zu bedienen, da er wie ein Tablet reagiert. Es ist einfach, von links nach rechts oder von oben nach unten durch die verschiedenen Menüs zu streichen, um Benachrichtigungen zu erhalten, oder mit drei Fingern die Anwendungsübersicht aufzurufen. Am oberen Rand des Bildschirms zeigt ein permanentes Banner Informationen über die Aussentemperatur, die Klimaanlage, die Position in den Widgetseiten, Verbindungsdaten, Benachrichtigungen und die Uhrzeit an.
Fahrkomfort an Bord. Der neue PEUGEOT 408 ist als C-Segment-Fastback der Oberklasse konzipiert und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die dazu beiträgt, die Freude am Reisen zu geniessen. Die Vordersitze sind besonders komfortabel und wurden von einer unabhängigen deutschen Vereinigung von Ergonomie- und Rückenexperten mit dem AGR-Label (Aktion für Gesunder Rücken e.V.) ausgezeichnet. Das Label würdigt sowohl die Ergonomie als auch den Verstellbereich der Vordersitze. Die Sitze können mit einer 10-fachen elektrischen Verstellung mit zwei Memory-Einstellungen für Fahrerinnen und Fahrer, einer 6-fachen elektrischen Verstellung für Beifahrerinnen und Beifahrer sowie einer 8-fachen Luftmassage mit fünf verschiedenen Programmen und einer Sitzheizung ausgestattet werden.
Zwischen den Vordersitzen befindet sich die Mittelkonsole, in der sich eine Ladestation für kabellose Telefone befindet. Der Rest der Konsole ist ganz dem Stauraum und der Zweckmässigkeit gewidmet, mit einer Armlehne, zwei USB-C-Steckdosen (Laden/Daten), zwei Getränkehaltern mit grossem Durchmesser und bis zu 34 Litern Stauraum für Sonstiges. Das Platzangebot auf der Rückbank ist dank des langen Radstands von 2,787 Metern besonders grosszügig, was den neuen PEUGEOT 408 zum geräumigsten PEUGEOT für Passagiere auf den Rücksitzen macht: Sie profitieren von 188 mm Kniefreiheit. Der Fussraum bietet ihnen Platz, um ihre Beine unter den Sitzen der vorderen Reihe auszustrecken. Er ist auf Bewegungsfreiheit ausgelegt; das Design der Sitze und die Sitzneigung sollen den Passagieren die Möglichkeit geben, ihren Platz währen der Fahrt komfortabel zu nutzen. Zwei USB-C-Ladebuchsen im hinteren Bereich der Mittelkonsole sorgen für zusätzliche Konnektivität ab Allure-Niveau.
Der neue PEUGEOT 408 bietet serienmässig eine zweiteilige Sitzbank (60/40), die mit einer Skiklappe ausgestattet ist. Bei der Ausstattungsvariante GT lassen sich die beiden Teile mit Hilfe von zwei leicht zugänglichen Bedienelementen an den Seiten des Kofferraums sofort umklappen. Der Gepäckraum des neuen PEUGEOT 408 ist geräumig. Wenn beide Rückenlehnen umgeklappt sind, erhöht sich das Ladevolumen von 536 auf 1.611 Liter (einschliesslich 36 Liter Stauraum unter der Kofferraummatte bei der Version mit Verbrennungsmotor). Bei umgeklappter Rückenlehne kann ein Gegenstand von bis zu 1,89 Metern Länge geladen werden. Für die Alltagstauglichkeit ist der Kofferraum mit einer 12-V-Steckdose auf der rechten Kofferraumklappe, LED-Beleuchtung, einem Ablagenetz, einem Gurt und Taschenhaken ausgestattet. Die Kofferraumablage ist direkt an der Kofferraumklappe befestigt. Sie bleibt beim Öffnen der Kofferraumklappe an dieser befestigt und erleichtert so das Beladen. Die Kofferraumklappe ist motorisiert, um den Zugang zu erleichtern. Sie öffnet sich automatisch.
Das PEUGEOT Ecosystem. Um die Kundinnen und Kunden bei der Energiewende zu unterstützen, bietet PEUGEOT ein spezielles Dienstleistungsangebot, das auf mehreren Bereichen aufgebaut ist. Easy-Care begleitet Kundinnen und Kunden beim Einstieg in die Elektromobilität und bietet Gelassenheit bei Service und Weiterverkauf.
Über die MyPEUGEOT® Smartphone-App oder über den zentralen Bildschirm können Fahrerinnen und Fahrer die thermische Vorkonditionierung starten oder planen, mehr als nur Komfort, wenn das Fahrzeug eingesteckt ist. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Reichweite zu optimieren (schnellere Konvergenz des Temperatursollwerts während der Startphasen) und die optimale Betriebstemperatur der Batterie schneller zu erreichen, sowie den Ladevorgang der Batterie prüfen, planen, starten oder verzögern.

Der neue Peugeot 508 PSE.
Mit neuen Designmerkmalen, der leistungsbetonten neu definierten Formsprache, präsentieren sich die Coupé-Limousine PEUGEOT 508 PSE und der Kombi PEUGEOT 508 SW PSE HYBRID4 mit Allradantrieb. Der imposante Auftritt wird durch einen Stossfänger, einen festen Unterboden und verbreiterten Schienen zur Aufnahme der neuen spezifischen 20″-Felgen noch betont. Der neue ikonische Kühlergrill in Schwarz mit schwebenden Lamellen, die vertikalen Flügel und aerodynamische Attribute betonen die Effizienz ihrer dynamischen Gene. Ideal zur klaren, schlanken Silhouette passt die neue, exklusive Farbe Grau Selemium, die subtil perlmuttartig schimmert und von einer dynamischen Farbsignatur in Kryptonit unterstrichen wird. Der 265 kW (360 PS) starke Plug-In Hybrid verbindet sportliche Fahreigenschaften mit niedrigen Emissions- und Verbrauchswerten sowie modernsten Fahrerassistenzsystemen.
High Performance wird serienmässig. Der dynamische Auftritt des PEUGEOT 508 wird beim neuen Modell PEUGEOT 508 PSE durch viele Nuancen weiter geschärft: Für eine noch sportlichere Optik sorgen zum Beispiel der neue Kühlergrill in Schwarz mit schwebenden Lamellen, Seitenschweller sowie Felgen mit einem Durchmesser von 20 Zoll, die mit Michelin© Pilot Sport 4S-Reifen ausgestattet sind. Die Lufteinlässe tragen die Farbe Kryptonit, die sich auch im PEUGEOT i-Cockpit® wiederfindet. So etwa in den Grafiken des digitalen Kombiinstruments und im zentralen 10-Zoll-HD-Bildschirm (25,4 cm). Drei Karosseriefarben stehen für den PEUGEOT 508 PSE zur Wahl: Selenium Grau, Perla Nera Schwarz und Perlmutt Weiss. Alle Monogramme des PEUGEOT 508 PSE sind schwarz gehalten, um die Sportlichkeit des Modells hervorzuheben.
Der neue PEUGEOT 508 PSE erreicht durch die Kombination eines Verbrennungsmotors mit zwei Elektromotoren eine Leistung von 265 kW (360 PS). Für optimale Traktion bei allen Wetterbedingungen sorgt der Allradantrieb bis 190 km/h. Zusätzlich zum Allradantrieb ist der PEUGEOT 508 PSE mit nahezu allen Fahrerassistenzsystemen des PEUGEOT 508 ausgestattet. So bieten beispielsweise das Nachtsichtsystem Night Vision, der Automatische Geschwindigkeitsregler ACC mit STOP & GO-Funktion inklusive Spurpositionierungsassistent und die Active Safety Brake Plus noch mehr Komfort und Sicherheit.

Ë-OFFENSIVE: CITROËN Ë-C4 X.
Der neue vollelektrische ë-C4 X steht in den Startlöchern. Mit seinem markanten Crossover- Designansatz stellt er eine einzigartige Alternative zu dem eher traditionellen Schrägheck- und SUV-Angebot auf dem Kompaktklasse-Markt dar. Der neue Citroën ist in der Schweiz ab sofort bestellbar und die Preise starten mit der Swiss Edition bei CHF 38‘700.—. Mit dem ë-C4 X setzt Citroën die Transformation zur ë-Marke konsequent fort. Ein zukunftsweisendes Design in Kombination mit dem für Citroën typischen Komfort sowie modernste Technologien – und all das mit den Vorteilen eines emissionsfreien, rein elektrischen Antriebs – so lautet das Erfolgskonzept des neuesten Mitglieds der Citroën-Familie.
UNVERWECHSELBARES CITROËN-DESIGN. Der neue ë-C4 X stellt die traditionellen Definitionen von Kompaktwagen-Karosserien in Frage und bietet den Kunden etwas ganz Besonderes: ein Crossover-Design, das die elegante Silhouette eines Fliesshecks mit der modernen Dynamik eines SUV und der Geräumigkeit eines Viertürers verbindet. Mit einer Länge von 4.600 mm reiht sich der ë-C4 X in der Citroën-Modellpalette zwischen dem C4 (4.360 mm) und dem C5 X (4.800 mm) ein. Der Radstand ist mit 2.670 mm der gleiche wie beim ë-C4. Mit einem Cw-Wert von 0,29 wurde die aerodynamische Effizienz dank der schnellen, knackigen Dachlinie optimiert, was sich positiv auf die elektrische Reichweite auswirkt.
Die hohe und breite Motorhaube wird mit konkaven Einbuchtungen betont und der verchromte Doppelwinkel zieht sich über die gesamte Breite der Fahrzeugfront. Er wird auf beiden Seiten von den in zwei Reihen angeordneten, V-förmigen Citroën LED Vision Frontscheinwerfern fortgeführt. Diese bieten nicht nur eine maximale Sichtbarkeit, sie sind zudem Ausdruck der Hightech-DNA des Modells.
KOMFORT À LA CITROËN. Im Innenraum des neuen ë-C4 X geniessen Fahrer und Passagiere dank des Advanced Comfort-Erlebnisses von Citroën ein unvergleichliches Gefühl der Gelassenheit, des Komforts und des grosszügigen Raumangebots. Für ein äusserst komfortables Fahrgefühl sorgt unter anderem die innovative und exklusive Advanced Comfort Federung, die das Fahrzeug scheinbar über Bodenunebenheiten hinweggleiten lässt. Die breiten und einladenden Advanced Comfort Sitze bestehen aus hochverdichtetem Schaumstoff im Kern des Sitzes, einer zusätzlichen 15 mm dicken Schaumstoffschicht und einer speziellen Konstruktion. Die Passagiere haben den Eindruck, in einem weichen Sessel zu sitzen, der fest an seinem Platz gehalten und vom Lärm und den Unebenheiten der Strasse abgeschirmt wird. Die geräumigen Rücksitze können ebenso wie die Vordersitze beheizt werden. Letztere sind mit einer Massagefunktion ausgestattet, die das Wohlgefühl zusätzlich steigert.
Die einzigartige Architektur des ë-C4 X schafft einen besonders grossen Kofferraum mit 510 Litern Nutzinhalt bei einem komplett abgetrennten Gepäckraum. Während die Dachlinie fliessend von vorne nach hinten verläuft, ermöglichen Scharniere unterhalb der Heckscheibe eine breite und hohe Öffnung des Kofferraumdeckels für einen einfachen Zugang. Im Kofferraum selbst bietet ein flacher Boden eine maximale Breite zwischen den Radkästen von 1.010 mm und eine maximale Länge von 1.079 mm. Grosse Koffer und Gepäckstücke lassen sich leicht in den Kofferraum hinein- und wieder herausheben
AUSSCHLIESSLICH ELEKTRISCH IN DER SCHWEIZ- In der Schweiz wird ausschliesslich der neue vollelektrische ë-C4 X angeboten. Dank seiner aerodynamisch optimierten Form bietet der emissionsfreie Elektroantrieb des ë-C4 X eine WLTP-Reichweite von bis zu 360 km, gepaart mit nahezu geräuschlosem Fahrverhalten. Der 100-kW-Elektroantrieb ist in jeder Fahrsituation kraftvoll und energiegeladen: 136 PS und 260 Nm Drehmoment stehen sofort zur Verfügung, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt im Sport-Modus 9,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. Die 50-kWh-Batterie ist als 400-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgelegt. Es stehen drei Fahrmodi zur Verfügung − Eco, Normal und Sport. Die Batteriegarantie beträgt acht Jahre oder 160.000 km bei 70% der Ladekapazität.
Das Aufladen des ë-C4 X ist einfach und kann unterwegs an öffentlichen Ladestationen oder zu Hause erfolgen. An einer öffentlichen Ladestation mit einem 100-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät wird die Batterie mit einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 10 km/min. aufgeladen, wobei 80% der Ladung in 30 Minuten abgeschlossen sind. Mit dem optionalen 11-kW-Bordladegerät dauert das Aufladen an einer Wall Box rund 5 bzw. 7,5 Stunden, je nach vorliegender Stromversorgung.
ASSISTENZSYSTEME UND KONNEKTIVITÄT. Im neuen ë-C4 X sind, je nach Version und Ausstattung, bis zu 20 moderne Fahrerassistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit beim Fahren verfügbar, darunter der Aktive Notbremsassistent, der Highway Driver Assist, der Aktive Spurhalte-Assistent sowie der Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go Funktion. Darüber hinaus bietet das Modell Technologien zur Verbesserung des Komforts und zur Reduzierung des Stresslevels, beispielsweise das farbige Head-up-Display, die Rückfahrkamera mit Top Rear Vision und das Proximity Keyless-System. Der neue ë-C4 X bringt Konnektivität und Infotainment auf ein neues Niveau, denn er ist mit der brandneuen Infotainment-Schnittstelle MyCitroën Drive Plus ausgestattet, die kürzlich im Flaggschiff C5 X eingeführt wurde.
Es können bis zu acht Profile gespeichert werden, wobei jedes Profil mit bis zu zwei Smartphones verknüpft werden kann, damit das entsprechende Profil drahtlos erkannt wird, wenn der Fahrer in das Fahrzeug steigt. Das System verfügt zudem über einen Over-The-Air-Kartenaktualisierungsdienst von TomTom, bei dem die Navigationskarten monatlich automatisch aktualisiert werden. Das Modell ist mit bis zu vier USB-A und USB-C Anschlüssen ausgestattet, über die sich Telefone oder Tablets bequem aufladen lassen − zwei in der unteren Mittelkonsole und zwei im hinteren Teil, damit auch die Fondpassagiere leichten Zugang haben. Über die MyCitroën App auf dem Smartphone können jederzeit der Batteriestatus und die verfügbare Reichweite des ë-C4 X eingesehen werden, ein zeitversetztes Laden kann programmiert werden sowie der Innenraum vorgeheizt oder vorgekühlt werden. Der ë-C4 X bietet drahtlose Konnektivität und ist mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel.

Der neue DS 4.
„Designed in Paris, made in Germany“. Das Modell setzt dabei in seiner Klasse neue Massstäbe in Sachen Spitzentechnologien und läutet ein neues Kapitel in der Geschichte von DS Automobiles ein. Das neue Modell der Pariser Premium-Marke punktet in Bezug auf Elektrifizierung, Konnektivität und Komfort. Zu den technischen Innovationen gehören das DS IRIS SYSTEM, DS EXTENDED HEAD-UP-DISPLAY, DS SMART TOUCH, DS DRIVE ASSIST 2.0 und einige mehr.
Der DS 4 ist das erste jemals gebaute DS Modell, das auf deutschem Boden produziert wird. Die Produktion des neuen Modells aus dem C-Segment startete 2021 am Standort Rüsselsheim. Als Wegbereiter einer neuen Generation an Fahrzeugen von DS Automobiles haben die Designer der jungen Pariser Premium-Marke den DS 4 auf einer innovativen Plattform entwickelt, die mehr Freiheit bei der Gestaltung und der Verknüpfung avantgardistischer Technologien ermöglicht. Die neue Version der EMP2-Plattform ist dank modularem Aufbau für unterschiedliche Antriebsstränge geeignet und verspricht gleichzeitig Dynamik und Sicherheit. Die neue Plattform bietet die Möglichkeit zur Gestaltung optimaler Proportionen und eine verbesserte Aerodynamik. Das Verhältnis zwischen Karosserie und Rädern ist einzigartig im C-Segment und bei Premium-Automobilen. So schafft DS eine Silhouette, die kraftvoll und effizient zugleich ist – insbesondere durch eine tiefergelegte Frontpartie des Fahrzeuges.
PLUG-IN-HYBRID Die neue Version der EMP2-Plattform wurde konzipiert, um einen Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang der neuesten Generation einzubauen, ohne das Platzangebot im Cockpit zu beeinträchtigen. Ein turbogeladener 180-PS-Vierzylindermotor wird mit einem 110-PS-Elektromotor und einem EAT8- Getriebe kombiniert, um eine Systemleistung von 165 kW /225 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km für den DS 4 E-TENSE: 1,4; CO2-Emissionen in g/km: 32*) zu erreichen. Dank der besonders effizienten Batterie, die mit neuen kompakteren und grösseren Zellen eine höhere Kapazität bietet und sich hinter dem verformbaren Querträger befindet, wird eine Reichweite von mehr als 50 Kilometern im Null-Emissions-Modus (WLTP-Kombizyklus) ermöglicht.

EX90 – der neue vollelektrische SUV von Volvo.
Das brandneue und erweiterte Volvo Angebot bezüglich der Elektrifizierung, erlaubt es der Engeler Automobile AG, ihren Interessenten mit Stolz diverse Möglichkeiten anbieten zu können.
Die bereits bewährten Modelle Volvo C40 und XC40 Recharge Pure Electric. Vielen unserer Kunden durften wir bereits einen Volvo C40 Recharge oder Volvo XC40 Recharge Pure Electric ausliefern. Die positive Resonanz bezüglich Fahrkomfort, Ladezeiten, Reichweite, Ausstattung und Features war überwältigend. Ein besonderes Highlight ist, dass wir auf allen Vollelektro Modellen an Lager nebst Flottenrabatten auf einen Pure Bonus von CHF 4’000.— offerieren können.
Bei allen Modellen der 60er und 90er Linie steht die neue Batterie-Generation zur Verfügung, die es Ihnen erlaubt – je nach Modell – rein elektrisch bis zu 90 Kilometer zu fahren. Die Fahrzeuge, die übrigens nicht schwerer geworden sind, bieten Ihnen somit eine echte Alternative zu einem Voll Elektro Fahrzeug an. Auch bei diesen Volvo Modellen ist die Resonanz nach den vielen Kundenauslieferungen durchwegs extrem positiv.
Neben Sondermodellen mit super Preisvorteilen – wie der Volvo XC40 «XCITE», der Volvo XC60 «XCENTRIC» und der Volvo XC90 «XCLUSIVE », warten viele interessante Angebote, Sonderprämien und attraktive Leasing-Konditionen auf unsere Besucher.
Natürlich muss es nicht immer ein Neuwagen sein. Deshalb haben die Engeler Automobile AG stets auch gepflegte Occasionen, Jahreswagen oder Demofahrzeuge im Angebot.
Engeler Automobile AG, Romanshornerstrasse 113, 8280 Kreuzlingen

Vollelektrischer Volvo XC40 und Volvo C40 Recharge.
«Vollelektrisches» Gesicht für Volvo XC40 Recharge. Zum neuen Modelljahr unterstreicht Volvo auch die Verwandtschaft seiner Elektrofahrzeuge. Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric erhält eine umfassende Frischzellenkur, mit dem der Bestseller optisch näher an sein vollelektrisches Schwestermodell rückt: Wie beim Volvo C40 Recharge prägen nun ein neuer Stossfänger und ein rahmenloser Kühlergrill das Gesicht des vollelektrischen Volvo XC40 Recharge. Die charakteristischen «Thors Hammer»-Scheinwerfer verfügen dabei erstmals über Pixel-LED-Technik: Sie passen sich automatisch den Lichtbedingungen an und schalten sich unabhängig ein und aus, um ein optimale und effiziente Strassenausleuchtung sicherzustellen, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Während sich das Exterieur mit neuen Lackierungen und Felgen individualisieren lässt, stehen im Innenraum neue lederfreie Premium-Sitzpolster zur Verfügung.
Zweite Antriebsversion für Volvo C40 Recharge. Der vollelektrische Volvo C40 Recharge, der für sein aussergewöhnliches Sicherheitsniveau40 weiter und schaffen ein moderneres Gesicht mit einer schlankeren Front und einem noch stärker integrierten Kühlergrill.» ausgezeichnet wurde, fährt in einer zusätzlichen Antriebsvariante vor: Als Ergänzung zur Allradversion ist fortan ein Einstiegsmodell mit einem 170 kW (231 PS) starken Elektromotor und Frontantrieb erhältlich. In Verbindung mit einer 69-kWh-Hochvoltbatterie bietet es eine Reichweite von bis zu 434 Kilometern im kombinierten WLTP-Zyklus. An Schnellladestationen lässt sich der Akku binnen 32 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.
Engeler Automobile AG, Romanshornerstrasse 113, 8280 Kreuzlingen