Der neue Mercedes-Benz GLC SUV Plug-in Hybrid.

Moderner, sportlicher Luxus: Das verkörpert der neue GLC in allen Details. Er ist das dynamischste Fahrzeug in der erfolgreichen SUV-Familie von Mercedes-Benz. Das unterstreicht bereits auf den ersten Blick sein Design mit einzigartigen Proportionen, spannungsvollen Flächen, präzisen Formkanten und einem klar gegliederten, hochwertigen Interieur. Er überzeugt mit seinen Fahrleistungen und seiner Effizienz. Der GLC ist ausschliesslich als Hybrid erhältlich: Entweder als Plug-in-Hybrid oder als Mildhybrid mit 48-Volt-Technik und integriertem Startergenerator. Die Plug-in-Hybride bieten eine Reichweite von mehr als 100 Kilometern (WLTP) – perfekt für einen vorwiegend elektrischen Alltagsbetrieb. Dabei ist der GLC in jedem Terrain zuhause: Ob onroad oder offroad, überall überzeugt er mit Komfort und Agilität. Die neue Hinterachslenkung macht ihn darüber hinaus noch wendiger und sicherer. Offroad punktet er mit zahlreichen Merkmalen, etwa mit der serienmässigen 4MATIC, der rein elektrischen Geländefahrt bei den Plug-in-Modellen, dem Offroad-Screen und der „transparenten Motorhaube“.

Das Design: Sinnliche Klarheit, Intelligenz und Emotion. Auf den ersten Blick ist der neue GLC als Mitglied der Mercedes-Benz SUV-Familie erkennbar. Zur Serienausstattung gehört das AVANTGARDE-Exterieur mit Chrompaket inklusive Scheibeneinfassung in Chrom und neuem, nonfunktionalem Unterfahrschutz in Chromoptik. Dieses setzt Akzente und wertet die einzigartigen Proportionen des Fahrzeugs auf. Zu den bestimmenden Design-Highlights des GLC gehören die neu gestaltete Front mit Scheinwerfern, die unmittelbar an den Kühlergrill anschliessen und die Breite betonen, sowie der neue, im serienmässigem AVANTGARDE-Exterieur enthaltene Kühlergrill, erstmals mit Chromrahmen und einer sportlichen Lamelle in Grau matt inklusive Chromzierteilen. Die AMG Line erhält einen Kühlergrill mit Mercedes-Benz Pattern und integriertem Mercedes Stern.

Die Serienausstattung: deutlich aufgewertet. Auf Basis der Luxusstrategie von Mercedes-Benz wurde die Serienausstattung des neuen GLC deutlich aufgewertet und bietet dem Kunden vom Start weg ein noch attraktiveres Fahrzeug an. So ist beispielsweise die Ausstattungslinie AVANTGARDE Serie, ebenso beliebte Ausstattungen wie die grossen Displays, eine Smartphone-Integration, Wireless Charging oder beheizte Sitze für Fahrer und Beifahrer. Zusätzlich wird die Angebotslogik für die Kunden deutlich vereinfacht, um die aufwändige Auswahl von vielen Einzeloptionen zu reduzieren. Funktionale Ausstattungen, die häufig zusammen gekauft werden, sind auf Basis des realen Kaufverhaltens in Ausstattungspaketen gebündelt. Darüber hinaus gibt es wenige weitere funktionale Optionen. Bei den Designumfängen wie Farben, Polstern, Zierteilen und Rädern können sich unsere Kunden die Fahrzeuge so individuell konfigurieren wie bisher.

Die Motoren: konsequent elektrifizierte Vierzylinder. Der neue GLC ist ausschliesslich als Hybrid erhältlich: Entweder als Plug-in-Hybrid oder als Mildhybrid mit 48-Volt-Technik und integriertem Startergenerator. Das Motorenprogramm umfasst Vierzylinderaggregate aus der aktuellen modularen Mercedes-Benz Motorenfamilie FAME (Family of Modular Engines). Damit trägt das Motorenprogramm wesentlich zur Flexibilisierung des internationalen Produktionsverbundes bei gleichzeitig bedarfsgerechter Elektrifizierung bei. Die vier Mild-Hybrid-Aggregate verfügen über einen integrierten Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation, der eine kraftvolle Unterstützung im niedrigen Drehzahlbereich bietet. Drei weitere Motorvarianten sind Plug-in-Hybrid-Aggregate mit zusätzlicher elektrischer Leistung von 100 kW und einer elektrischen Reichweite von mehr als 100 Kilometern. Bereits der ISG sorgt für eine souveräne Leistungsentfaltung. Zum System gehört das 48-Volt-Teilbordnetz, das Funktionen wie „Segeln“, Boost oder Rekuperieren und damit deutliche Verbrauchseinsparungen ermöglicht. Ausserdem starten die Motoren mit Hilfe des ISG sehr schnell und komfortabel, sodass die Start-Stopp-Funktion für den Fahrer ebenso fast unmerklich erfolgt wie der Übergang vom „Segeln“ mit stehendem Motor zum kraftvollen Vortrieb mit Motorkraft. Im Leerlauf sorgt das intelligente Zusammenspiel des ISG mit dem Verbrennungsmotor für eine überragende Laufruhe.

Plug-in-Hybride: mehr als 100 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP). Der GLC erhält ausserdem den Plug-in-Hybridantrieb der vierten Generation. Unter Verwendung der identischen Grundmotoren macht die Elektrifizierung einen weiteren grossen Schritt. Mit einer elektrischen Antriebsleistung von jetzt 100 kW, einem Drehmoment von 440 Nm und einer rein elektrischen Reichweite von mehr als 100 Kilometern (WLTP) können sich Alltagsstrecken grösstenteils rein elektrisch zurücklegen lassen. Das verbesserte Hybrid-Fahrprogramm sieht den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. So wird beispielsweise auf Strecken in urbanen Gebieten priorisiert elektrisch gefahren. Ob einer der beiden Benziner oder der Diesel: Als Plug-in-Hybrid sind sie nicht nur sehr effizient, sondern auch ausgesprochen dynamisch unterwegs

Neueste Assistenzsysteme: den Fahrer unterstützen. Die neueste Generation des Fahrassistenz-Pakets enthält zusätzliche und weiterentwickelte Funktionen. Der Fahrer kann in Alltagsituationen durch Entlastung komfortabel und sicher fahren. Bei Gefahr helfen ihm die Systeme, situationsgerecht auf eine drohende Kollision zu reagieren. Mehrere weiterentwickelte Funktionen können das Fahren noch sicherer machen. So kann beispielsweise der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC nun bis 100 km/h (bisher: 60 km/h) auf stehende Fahrzeuge auf der Fahrbahn reagieren. Neu beim Seite 9 Aktiven Lenk-Assistenten ist unter anderem die Spurerkennung zusätzlich mit 360-Grad-Kamera mit Vorteilen besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich etwa beim Bilden einer Rettungsgasse. Der VerkehrszeichenAssistent erkennt jetzt neben herkömmlich ausgeschilderten Geschwindigkeitsbeschränkungen auch Schilderbrücken und Baustellenbeschilderungen. Selbst bedingte Gebote, zum Beispiel „bei Nässe“, erfasst das System durch Auswertung aller fahrzeugseitigen Sensoren. Neu sind die Stoppschild- und die Rote-Ampel-Warnfunktion.

Auto Lang AG, Sonnenwiesstrasse 17, 8280 Kreuzlingen

 

mehr...

Der Mercedes-EQB: vollelektrischer Kompakt-SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen.

Ob grosse Kleinfamilie oder kleine Grossfamilie: Als Siebensitzer bietet der neue EQB Platz für viele Familienkonstellationen und unterschiedlichste Transportbedürfnisse. Damit hat er eine Ausnahmestellung unter den kompakten Elektroautos. Die beiden Sitzplätze in Reihe drei können von Personen bis 1,65 Metern Körpergrösse genutzt werden, auch die Montage von Kindersitzen ist dort möglich.

In Europa startet das vollelektrische Kompakt-SUV als EQB 300 4MATIC (Stromverbrauch kombiniert NEFZ: 16,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)1 mit 168 kW und als EQB 350 4MATIC mit 215 kW (Stromverbrauch kombiniert NEFZ: 16,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)1 . Die Reichweiten nach WLTP betragen jeweils 419 Kilometer. Weitere Varianten für spezielle Kundenwünsche werden folgen, darunter eine besonders reichweitenstarke Version.

Grosszügiges Platzangebot und variabler, ebener Kofferraum. Die Masse des Fünfsitzers: 4.684/1.834/1.667 Millimeter (Länge/Breite2/Höhe). Das Platzangebot ist grosszügig. Die Kopffreiheit in der ersten Sitzreihe beträgt 1.035 Millimeter, in der zweiten sind es beim Fünfsitzer 979 Millimeter. Mit 87 Millimetern erreicht die Kniefreiheit im Fond des Fünfsitzers ein komfortables Mass. Der Kofferraum ist eben und geräumig: Das Ladevolumen hat mit 495 bis 1.710 bzw. 465 bis 1.620 Litern (Angaben für Fünf- bzw. Siebensitzer) die Qualitäten eines kompakten Kombis. Die Lehnen der Sitze in der zweiten Reihe sind serienmässig in mehreren Stufen in der Neigung verstellbar, auf Wunsch ist diese Reihe um 140 Millimeter in der Länge verschiebbar. Dadurch lässt sich der Kofferraum in verschiedenen Schritten um bis zu 190 Liter vergrössern und vielseitig nutzen.

Auf Wunsch verfügt der EQB über eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen. Die Sitze bieten Personen bis zu einer Körpergrösse von 1,65 Metern bequem Platz. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung gehören ausziehbare Kopfstützen, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und -kraftbegrenzern auf allen äusseren Sitzplätzen und ein auch die Passagiere in der dritten Sitzreihe abdeckender seitlicher Windowbag. In den Sitzreihen zwei und drei können insgesamt bis zu vier Kindersitze befestigt werden, dazu noch ein weiterer auf dem Beifahrerplatz. Zur Vergrösserung des Gepäckraums können die Sitze der dritten Reihe bündig im Ladeboden versenkt werden

Effizienter Fahrspass und Navigation mit Electric Intelligence. ECO Assistent bietet eine situationsoptimierte Rekuperation. Er bezieht Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und Informationen der Fahrzeugsensoren in seine Effizienzstrategie mit ein. Denn wer vorausschauend fährt, spart Strom und verlängert die Reichweite. Zum mühelosen Umgang mit dem EQB im Alltag trägt ebenso die serienmässige Navigation mit Electric Intelligence bei. Sie kalkuliert den schnellsten Weg ans Ziel. Auf Basis laufender Reichweiten-Simulationen werden dabei nötige Ladestopps ebenso berücksichtigt wie zahlreiche weitere Faktoren, etwa die Topografie und das Wetter. Auch auf Änderungen zum Beispiel der Verkehrssituation und des persönlichen Fahrverhaltens kann das System dynamisch reagieren. Darüber hinaus sorgt die Navigation mit Electric Intelligence dafür, dass vor einem geplanten Ladestopp die Hochvolt-Batterie bei Bedarf auf eine ladeoptimale Temperatur gebracht wird.

Ausgereifte Ladetechnik, grosses Netzwerk und Ausgleich durch Grünstrom. Zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der EQB mit Hilfe des Onboard-Laders komfortabel mit bis zu 11 kW mit Wechselstrom (AC) aufgeladen werden. Die jeweilige Ladezeit für eine Vollladung hängt von der verfügbaren Infrastruktur und der länderspezifischen Fahrzeugausstattung ab.

Wesentlich schneller als an einer Haushaltssteckdose erfolgt das Laden an einer Mercedes-Benz Wallbox. Und noch schneller geht es an Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC). Abhängig vom SoC (State of Charge, deutsch: Ladezustand) sowie der Temperatur der Hochvoltbatterie lädt der EQB an einer entsprechenden Säule mit einer maximalen Leistung von bis zu 100 kW. Die Ladezeit beträgt dann etwas mehr als 30 Minuten von 10-80 Prozent SoC. Für das AC- und DC-Laden ist der EQB in Europa und den USA serienmässig mit einem CCS-Kombistecker (Combined Charging Systems) in der rechten Seitenwand ausgerüstet.

Über Mercedes me Charge werden EQB Fahrer eines der grössten Ladenetzwerke weltweit nutzen können: Aktuell verfügt es über 530.000 AC- und DC-Ladepunkte in 31 Ländern. Über Mercedes me Charge bekommen Mercedes-EQ Kunden bequem Zugang zu Ladesäulen verschiedener Anbieter und profitieren von einer integrierten Bezahlfunktion mit einfacher Abrechnung. Beim EQB ist ein Jahr Mercedes me Charge inklusive.

Kooperative Unterstützung des Fahrers und hohe Crashsicherheit. Der EQB verfügt über intelligente Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Serienmässig an Bord sind der Aktive Spurhalte-Assistent sowie der Aktive Brems-Assistent. Letzterer hat in vielen kritischen Situationen die Fähigkeit, mit einer autonomen Bremsung eine Kollision zu verhindern oder ihre Schwere zu vermindern. Auch auf stehende Fahrzeuge und querende Fussgänger kann das System bei stadttypischen Geschwindigkeiten bremsen. Erweiterte Funktionen des Fahrassistenz-Pakets sind beispielsweise die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion vor herannahenden Radfahrern oder Fahrzeugen sowie die Warnung vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen.

Auch bei der Passiven Sicherheit ist der EQB ein echter Mercedes. Aufbauend auf der soliden Rohbaustruktur des GLB wurde die Karosserie des EQB den besonderen Erfordernissen eines Elektroautos angepasst. Die Batterie sitzt in einem Rahmen aus Strangpressprofilen. Dieser übernimmt Strukturaufgaben, die bislang die Querträger im Boden hatten. Im vorderen Bereich der Batterie kann ein sogenanntes Batterieschutzschild den Energiespeicher vor dem Eindringen von Fremdkörpern bewahren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

mehr...

Der neue Mercedes-EQE.

Nur wenige Monate nach dem Start des EQS stellt Mercedes-EQ mit dem neuen EQE bereits das nächste Modell auf der eigens für Elektrofahrzeuge entwickelten Elektroarchitektur vor. Die sportliche Business-Limousine bietet alle wesentlichen Funktionen des EQS in etwas kompakterem Format. Bei der Markteinführung umfasst die Modellpalette zunächst zwei Varianten: den EQE 350 (Stromverbrauch nach WLTP: 19,3-15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km) 1 mit 215 kW sowie ein weiteres Modell. Weitere Versionen folgen.

Im Vergleich zum Luxus-Liner EQS ist der EQE noch straffer gezeichnet, mit etwas kürzerem Radstand, kürzeren Überhängen und stärker eingezogenen Flanken – er trägt das Konzept der Business-Limousine in die Zukunft. Sinnliche Klarheit spiegelt sich in grosszügig modellierten Flächen, reduzierten Fugen und nahtlosen Übergängen (Seamless Design) wider. Die Überhänge und der Vorbau sind kurzgehalten, das Heck bildet den dynamischen Akzent mit einer scharfen Abrisskante. Die aussenbündig positionierten Räder in den Dimensionen von 19 bis 21 Zoll verleihen dem EQE zusammen mit einer ausgeprägten muskulösen Schulterpartie einen athletischen Charakter.

Unkonventionelle Innenraumgestaltung und hoher Bedienkomfort. Beim optional erhältlichen MBUX Hyperscreen ist die komplette Instrumententafel ein einziger, ultimativer Widescreen. Dieser bestimmt die Ästhetik des gesamten Cockpits und des Innenraums. Unter dem gemeinsamen Deckglas gehen die hochauflösenden Bildschirme scheinbar nahtlos ineinander über. Das grafische Erscheinungsbild ihrer MBUX Inhalte ist aufeinander abgestimmt. Der MBUX Hyperscreen ist minimalistisch in die Instrumententafel integriert.

Mit dem 12,3 Zoll grossen OLED-Display für den Beifahrer hat dieser seinen eigenen Anzeige- und Bedienbereich. In Europa darf der Beifahrer dynamischen Content wie Videos, TV oder Internet auch während der Fahrt anschauen. Denn Mercedes-EQ setzt auf eine intelligente, kamerabasierte Sperrlogik: Erkennt die Kamera, dass der Fahrer aufs Beifahrer-Display schaut, wird dieses bei bestimmten Inhalten automatisch abgedimmt.

Effizienter Antrieb. Zuerst kommen der EQE 350 mit 215 kW sowie ein zweites Modell auf den Markt. Weitere Versionen folgen. Alle EQE besitzen einen elektrischen Antriebsstrang (eATS) an der Hinterachse. Die später folgenden Versionen mit 4MATIC sind zusätzlich mit auch einem eATS an der Vorderachse ausgerüstet. Die Elektromotoren sind permanenterregte Synchronmaschinen (PSM). Bei PSM ist der Rotor des Wechselstrommotors mit Permanentmagneten bestückt und muss daher nicht mit Strom versorgt werden. Zu den Vorteilen dieser Bauart gehören hohe Leistungsdichte, hoher Wirkungsgrad sowie hohe Leistungskonstanz. Die Maschine an der Hinterachse ist besonders leistungsstark durch Sechsphasigkeit: Sie besitzt zwei Wicklungen mit jeweils drei Phasen. Im EQE besteht die Lithium-Ionen-Batterie aus zehn Modulen und hat einen nutzbaren Energieinhalt von 90 kWh. Die inhouse entwickelte, innovative Batterie-Management-Software ermöglicht Updates Over the Air (OTA). So bleibt das Energiemanagement des EQE über den Lifecycle aktuell.

Die Navigation mit Electric Intelligence plant auf Basis zahlreicher Faktoren die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps und reagiert dynamisch beispielsweise auf Staus oder eine Änderung der Fahrweise. Dazu gehört eine Visualisierung im Infotainmentsystem MBUX, ob die vorhandene Batteriekapazität ausreicht, um ohne Laden zum Startpunkt zurückzukehren.

Luftfeder-Fahrwerk und Hinterachslenkung auf Wunsch. Das Fahrwerk des neuen EQE mit einer Vierlenker-Achse vorne und einer Raumlenkerachse hinten ist konstruktiv eng mit der neuen S-Klasse verwandt. Auf Wunsch gibt es den EQE mit der Luftfederung AIRMATIC mit kontinuierlicher Verstelldämpfung ADS+. Mit Hinterachslenkung (Sonderausstattung) fühlt sich der EQE der Stadt so handlich wie ein Kompaktwagen an. Der Lenkwinkel an der Hinterachse beträgt bis zu zehn Grad. Der Wendekreis verringert sich mit Hinterachslenkung von 12,5 auf bis zu 10,7 Meter.

Neue Fahrzeugfunktionen können per Over-the-Air-Technologie (OTA) aktiviert werden. Das Angebot zum Start: die zusätzliche Sound Experience „Roaring Pulse“, zwei spezielle Fahrprogramme für junge Fahrer und Servicepersonal, kleine Spiele, der Highlight-Mode sowie DIGITAL LIGHT mit Projektionsfunktion und DIGITAL LIGHT Individualisierung. Beim Highlight-Mode stellt das Fahrzeug sich und seine Ausstattungshighlights selbst vor, aktivierbar per Sprachassistent „Hey Mercedes. DIGITAL LIGHT Individualisierung umfasst neben der Lichtanimation „Digital Rain“ weitere Coming-Home/Leaving-Animationen wie unter anderem „Brand World“. Die OTA-Funktionen sind im Mercedes me Store erhältlich, das Angebot wird sukzessive erweitert.

Bequemes Laden in einem grossen Ladenetzwerk. Mit der neuen Mercedes me Charge Funktion Plug & Charge lässt sich der EQE an Plug & Charge-fähigen öffentlichen Ladesäulen noch bequemer laden: Mit dem Einstecken des Ladekabels startet der Ladevorgang automatisch, es ist keine weitere Authentifizierung durch den Kunden notwendig. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation erfolgt direkt über das Ladekabel. Wie bisher profitieren Mercedes me Charge Kunden auch hier von der integrierten Bezahlfunktion mit automatischem Bezahlvorgang. Der Kunde hinterlegt einmalig seine Zahlungsmethode. Jeder Ladevorgang wird dann automatisch abgebucht – auch im Ausland. Die einzelnen Ladevorgänge werden monatlich in einer übersichtlichen Rechnung zusammengestellt.

Hohes Niveau bei der passiven und aktiven. Die Prinzipien der Integralen Sicherheit, insbesondere der Unfallsicherheit, gelten unabhängig von der Plattform. Wie alle anderen Mercedes-Benz Modelle verfügt der EQE darum über eine gestaltfeste Fahrgastzelle, spezielle Deformationszonen und moderne Rückhaltesysteme mit PRE-SAFE®.

Die neueste Generation der Fahrassistenzsysteme umfasst zahlreiche den Fahrer unterstützende Funktionen. Neu ist beispielsweise die zusätzliche Sekundenschlafwarnung des ATTENTION ASSIST (in Verbindung mit MBUX Hyperscreen). Sie analysiert den Lidschlag des Fahrers durch eine Kamera im Fahrer-Display. Die Assistenzanzeige im Fahrer-Display stellt die Funktionsweise der Fahrassistenzsysteme verständlich in einer Vollbild-Ansicht dar.

Auto Lang AG, Sonnenwiesstrasse 17, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Mercedes: Das neue C-Klasse T-Modell als All-Terrain.

Wem ein konventioneller Kombi zu wenig geländegängig, ein SUV aber zu hochbeinig ist, dem bietet Mercedes-Benz nun auch im C-Klasse Segment einen Allrounder als Alternative: die C-Klasse All-Terrain. Nach Einführung des Erfolgskonzepts All-Terrain mit der E-Klasse im Frühjahr 2017 startet jetzt auch die C-Klasse als zweites Multitalent mit markantem Look und vielseitigen Fähigkeiten. Mit rund 40 Millimetern mehr Bodenfreiheit als das konventionelle C-Klasse T-Modell, serienmässigem Allradantrieb 4MATIC und zwei Offroad-Fahrprogrammen nimmt die C-Klasse All-Terrain leichtes Gelände wie beispielsweise unbefestigte Feldwege lässig unter die grösseren Räder. Zu den Offroad-Gestaltungselementen zählen der eigenständige Kühlergrill, die besonderen Stossfänger, der optische Unterfahrschutz vorne und hinten sowie die Radlaufverkleidungen in dunkelgrau matt. Zusätzlich verfügt das Crossover-Modell über viele Highlights der erst kürzlich gestarteten neuen C-Klasse. Dazu gehören effiziente Vierzylinder-Motoren mit 48-Volt-Technik, das lernfähige und intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sowie die neueste Generation Fahrassistenzsysteme. DIGITAL LIGHT (Sonderausstattung) umfasst ein spezielles Offroad-Licht.

Für höhere Aufgaben. Mit rund 40 mm mehr Bodenfreiheit Der All-Terrain hat rund 40 Millimeter mehr Bodenfreiheit als das konventionelle C-Klasse T-Modell, die Räder sind im Durchmesser grösser: Der All-Terrain ist damit Schlechtwege-tauglich. Die Vierlenkerachse vorne besitzt etwas grössere Achsschenkel. Hinten ist eine Raumlenker-Achse verbaut, die an einem Fahrschemel aufgehängt ist. Für ausgewogenen Fahrkomfort und hohe Fahrstabilität steht das bei dieser Modellvariante serienmässige Komfortfahrwerk mit passivem Dämpfungssystem: Die Dämpfungswirkung wird hier amplitudenabhängig an den Fahrbahnuntergrund angepasst. Bei kleineren Stössen wird der Abrollkomfort durch eine Reduzierung der Dämpfungswirkung gesteigert, bei stärkeren Stössen sorgt die volle Dämpfung für mehr Stabilität.

Eine Charakterfrage: DYNAMIC SELECT mit Offroad-Programmen Neben ECO, COMFORT, SPORT und INDIVIDUAL besitzt der All-Terrain zwei weitere DYNAMIC SELECT Programme für Fahrten abseits befestigter Strassen: OFFROAD ist für leichtes Gelände wie Feldwege, Schotter oder Sand ausgelegt; OFFROAD+ mit DSR (Downhill Speed Regulation) empfiehlt sich in etwas schwererem und steilerem Gelände. DYNAMIC SELECT passt dann die Charakteristik von Motor, Getriebe, Lenkung, ESP® sowie 4MATIC an. Per Toucheingabe im Bedienfeld unterhalb des Zentral-Displays kann der Fahrer zwischen den Programmen wechseln.

Eine Charakterfrage. DYNAMIC SELECT mit Offroad-Programmen Neben ECO, COMFORT, SPORT und INDIVIDUAL besitzt der All-Terrain zwei weitere DYNAMIC SELECT Programme für Fahrten abseits befestigter Strassen: OFFROAD ist für leichtes Gelände wie Feldwege, Schotter oder Sand ausgelegt; OFFROAD+ mit DSR (Downhill Speed Regulation) empfiehlt sich in etwas schwererem und steilerem Gelände. DYNAMIC SELECT passt dann die Charakteristik von Motor, Getriebe, Lenkung, ESP® sowie 4MATIC an. Per Toucheingabe im Bedienfeld unterhalb des Zentral-Displays kann der Fahrer zwischen den Programmen wechseln.

Elektrifiziert. Die Motoren Der All-Terrain ist mit je einem Otto- oder Dieselmotor erhältlich. Im Benziner kommt der neue Vierzylinder (M 254) mit integriertem Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation zum Einsatz. Kurzzeitig kann die Leistung des Verbrennungsmotors elektrisch um bis zu 15 kW erhöht werden. Durch Rekuperation und die Möglichkeit, mit abgeschaltetem Motor zu „segeln“, ist der Benziner sehr effizient. Im M 254 hat Mercedes-Benz erstmals alle Innovationen der modularen Motorenfamilie der Vier[1]und Sechszylinder-Benzin- und Dieselmotoren in einem Aggregat vereint. Dazu zählen die Zylinderbeschichtung NANOSLIDE® , die CONICSHAPE® Zylinderhonung (Trompetenhonung) und die direkt am Motor platzierte Abgasnachbehandlung. Neu ist der Segmentlader mit Flutenverbindung, eine Weiterentwicklung der Twin-Scroll-Technologie, für noch spontaneres Ansprechen der Aufladung. Auch die Dieselvariante fügt über einen Mildhybrid-Antrieb. Sein Vierzylinder (OM 654 M) kommt mit integriertem Starter-Generator der zweiten Generation und 48-Volt-Teilbordnetz zum Einsatz. Auch der Diesel kann rekuperieren und mit abgeschaltetem Motor segeln. Die Elektrifizierung ermöglicht den Einsatz eines elektrischen Kältemittelverdichters für die Klimaanlage.

Auto Lang AG, Sonnenwiesstrasse 17, 8280 Kreuzlingen

mehr...

PEUGEOT 408: Der neue, dynamische Fastback

Mit dem neuen PEUGEOT 408 stellt die Löwenmarke die Kreativität seiner Teams unter Beweis und bringt eine neue Fastback-Silhouette ins C-Segment: Der PEUGEOT 408 ist der erste seiner Art, sowohl in der Geschichte der Marke als auch auf dem aktuellen Automobilmarkt. Dieses PEUGEOT Modell der neuen Generation bietet modernes Design sowie die neuesten Technologien, die sich auf Leistung und effiziente Elektrifizierung konzentrieren und instinktives Fahren ermöglichen.

Mit einer Länge von 4,69 Metern, basierend auf einem langen Radstand von 2,79 Metern, verfügt der neue PEUGEOT 408 über eine geräumige zweite Reihe mit 188 mm Kniefreiheit. Auch der Kofferraum ist mit einem Volumen von 536 Litern grosszügig bemessen und kann bei umgeklappten Rücksitzlehnen auf 1.611 Liter vergrössert werden. Der PEUGEOT 408 ist 1,48 Metern hoch und hat eine schlanke und elegante Silhouette. Dies verbessert die aerodynamische Effizienz mit einer reduzierten Frontfläche (SCx von 0,654 m2) und einem Cx von 0,28. Für seine Fahrerinnen und Fahrer sowie seine Passagiere bietet der PEUGEOT 408 die neueste Generation des PEUGEOT i-Cockpit®, erkennbar an seinem kompakten Lenkrad, das auf Fahrspass und kontrollierte Agilität ausgerichtet ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität des Innenraums und der Konnektivität mit den neuesten Technologien, um das Fahr- und Reiseerlebnis noch intuitiver zu gestalten. Die 30 Fahrerassistenzsysteme, die von sechs Kameras und neun Radargeräten unterstützt werden, sorgen für Sicherheit. Das Motorenangebot des PEUGEOT 408 wird zwei aufladbare Plug-In-Hybridversionen mit 180 PS (132 kW) und 225 PS (165 kW) umfassen, sowie einen 130 PS (96 kW) Verbrennungsmotor. Alle Motorisierungen sind mit einem Achtgang-Automatikgetriebe EAT8 gekoppelt. Eine vollelektrische Version wird später folgen.

Das PEUGEOT i-Cockpit®. Im Fahrgastraum ist das PEUGEOT i-Cockpit® markant für PEUGEOT. Seit einem Jahrzehnt wird es mit jeder neuen Generation weiterentwickelt und modernisiert. Beim neuen PEUGEOT 408 setzt es mit einem neuen Infotainmentsystem, dem PEUGEOT i-Connect®, neue Massstäbe in puncto Ergonomie, Qualität, Funktionalität und Technik. Das kompakte Lenkrad ist ein Merkmal des PEUGEOT i-Cockpit® und steigert den Fahrspass durch Agilität und Präzision der Bewegungen. Das Lenkrad des neuen PEUGEOT 408 ist ergonomisch geformt, beheizt (optional) und beherbergt die Bedienelemente für das Multimediasystem (Radio, Telefon) und bestimmte Fahrerassistenzsysteme. Der neue digitale Kombiinstrument befindet sich in Augenhöhe direkt über dem Lenkrad und verfügt über einen 10-Zoll-Digitalbildschirm (25,4 cm) in der Ausstattungsvariante Allure. In der Ausstattungsvariante GT ist das Kombiinstrument in 3D-Technologie erhältlich. Der digitale Screen kann vollständig individualisiert und personalisiert werden und verfügt über mehrere Anzeigemodi (TomTom Connected 3D-Echtzeit-Navigation, Radio/Media, Fahrerassistenz-systeme, Energieverbrauch), die direkt über das Bedienfeld geändert werden können.

 Das PEUGEOT i-Connect Advanced System. Der neue PEUGEOT 408 bietet ein vernetztes Erlebnis auf hohem Niveau. Sein neues Infotainmentsystem ist ergonomisch und intuitiv in die tägliche Nutzung integriert. Es ermöglicht Fahrerinnen und Fahrern, die Nutzung ihres Smartphones und ihres Fahrzeugs zu kombinieren. Sie können eigene Anforderungen in Bezug auf Anzeige, Atmosphäre und Einstellungen definieren. Bis zu acht verschiedene Profile können im System gespeichert werden.

Die Funktion „Mirroring“, die das Smartphone mit dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs verbindet, funktioniert kabellos. Es ist zudem möglich, zwei Telefone gleichzeitig über Bluetooth zu verbinden. Vier USB-C-Anschlüsse komplettieren die Vernetzung des PEUGEOT 408. Der zentrale 10-Zoll-HD-Touchscreen ist mit mehreren Anzeigen, Widgets oder Verknüpfungen anpassbar und einfach zu bedienen, da er wie ein Tablet reagiert. Es ist einfach, von links nach rechts oder von oben nach unten durch die verschiedenen Menüs zu streichen, um Benachrichtigungen zu erhalten, oder mit drei Fingern die Anwendungsübersicht aufzurufen. Am oberen Rand des Bildschirms zeigt ein permanentes Banner Informationen über die Aussentemperatur, die Klimaanlage, die Position in den Widgetseiten, Verbindungsdaten, Benachrichtigungen und die Uhrzeit an.

Fahrkomfort an Bord. Der neue PEUGEOT 408 ist als C-Segment-Fastback der Oberklasse konzipiert und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die dazu beiträgt, die Freude am Reisen zu geniessen. Die Vordersitze sind besonders komfortabel und wurden von einer unabhängigen deutschen Vereinigung von Ergonomie- und Rückenexperten mit dem AGR-Label (Aktion für Gesunder Rücken e.V.) ausgezeichnet. Das Label würdigt sowohl die Ergonomie als auch den Verstellbereich der Vordersitze. Die Sitze können mit einer 10-fachen elektrischen Verstellung mit zwei Memory-Einstellungen für Fahrerinnen und Fahrer, einer 6-fachen elektrischen Verstellung für Beifahrerinnen und Beifahrer sowie einer 8-fachen Luftmassage mit fünf verschiedenen Programmen und einer Sitzheizung ausgestattet werden.

Zwischen den Vordersitzen befindet sich die Mittelkonsole, in der sich eine Ladestation für kabellose Telefone befindet. Der Rest der Konsole ist ganz dem Stauraum und der Zweckmässigkeit gewidmet, mit einer Armlehne, zwei USB-C-Steckdosen (Laden/Daten), zwei Getränkehaltern mit grossem Durchmesser und bis zu 34 Litern Stauraum für Sonstiges. Das Platzangebot auf der Rückbank ist dank des langen Radstands von 2,787 Metern besonders grosszügig, was den neuen PEUGEOT 408 zum geräumigsten PEUGEOT für Passagiere auf den Rücksitzen macht: Sie profitieren von 188 mm Kniefreiheit. Der Fussraum bietet ihnen Platz, um ihre Beine unter den Sitzen der vorderen Reihe auszustrecken. Er ist auf Bewegungsfreiheit ausgelegt; das Design der Sitze und die Sitzneigung sollen den Passagieren die Möglichkeit geben, ihren Platz währen der Fahrt komfortabel zu nutzen. Zwei USB-C-Ladebuchsen im hinteren Bereich der Mittelkonsole sorgen für zusätzliche Konnektivität ab Allure-Niveau.

Der neue PEUGEOT 408 bietet serienmässig eine zweiteilige Sitzbank (60/40), die mit einer Skiklappe ausgestattet ist. Bei der Ausstattungsvariante GT lassen sich die beiden Teile mit Hilfe von zwei leicht zugänglichen Bedienelementen an den Seiten des Kofferraums sofort umklappen. Der Gepäckraum des neuen PEUGEOT 408 ist geräumig. Wenn beide Rückenlehnen umgeklappt sind, erhöht sich das Ladevolumen von 536 auf 1.611 Liter (einschliesslich 36 Liter Stauraum unter der Kofferraummatte bei der Version mit Verbrennungsmotor). Bei umgeklappter Rückenlehne kann ein Gegenstand von bis zu 1,89 Metern Länge geladen werden. Für die Alltagstauglichkeit ist der Kofferraum mit einer 12-V-Steckdose auf der rechten Kofferraumklappe, LED-Beleuchtung, einem Ablagenetz, einem Gurt und Taschenhaken ausgestattet. Die Kofferraumablage ist direkt an der Kofferraumklappe befestigt. Sie bleibt beim Öffnen der Kofferraumklappe an dieser befestigt und erleichtert so das Beladen. Die Kofferraumklappe ist motorisiert, um den Zugang zu erleichtern. Sie öffnet sich automatisch.

Das PEUGEOT Ecosystem. Um die Kundinnen und Kunden bei der Energiewende zu unterstützen, bietet PEUGEOT ein spezielles Dienstleistungsangebot, das auf mehreren Bereichen aufgebaut ist. Easy-Care begleitet Kundinnen und Kunden beim Einstieg in die Elektromobilität und bietet Gelassenheit bei Service und Weiterverkauf.

Über die MyPEUGEOT® Smartphone-App oder über den zentralen Bildschirm können Fahrerinnen und Fahrer die thermische Vorkonditionierung starten oder planen, mehr als nur Komfort, wenn das Fahrzeug eingesteckt ist. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Reichweite zu optimieren (schnellere Konvergenz des Temperatursollwerts während der Startphasen) und die optimale Betriebstemperatur der Batterie schneller zu erreichen, sowie den Ladevorgang der Batterie prüfen, planen, starten oder verzögern.

Auto Lang AG, Sonnenwiesenstrasse 26, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue Peugeot 508 PSE.

Mit neuen Designmerkmalen, der leistungsbetonten neu definierten Formsprache, präsentieren sich die Coupé-Limousine PEUGEOT 508 PSE und der Kombi PEUGEOT 508 SW PSE HYBRID4 mit Allradantrieb. Der imposante Auftritt wird durch einen Stossfänger, einen festen Unterboden und verbreiterten Schienen zur Aufnahme der neuen spezifischen 20″-Felgen noch betont. Der neue ikonische Kühlergrill in Schwarz mit schwebenden Lamellen, die vertikalen Flügel und aerodynamische Attribute betonen die Effizienz ihrer dynamischen Gene. Ideal zur klaren, schlanken Silhouette passt die neue, exklusive Farbe Grau Selemium, die subtil perlmuttartig schimmert und von einer dynamischen Farbsignatur in Kryptonit unterstrichen wird. Der 265 kW (360 PS) starke Plug-In Hybrid verbindet sportliche Fahreigenschaften mit niedrigen Emissions- und Verbrauchswerten sowie modernsten Fahrerassistenzsystemen.

High Performance wird serienmässig. Der dynamische Auftritt des PEUGEOT 508 wird beim neuen Modell PEUGEOT 508 PSE durch viele Nuancen weiter geschärft: Für eine noch sportlichere Optik sorgen zum Beispiel der neue Kühlergrill in Schwarz mit schwebenden Lamellen, Seitenschweller sowie Felgen mit einem Durchmesser von 20 Zoll, die mit Michelin© Pilot Sport 4S-Reifen ausgestattet sind. Die Lufteinlässe tragen die Farbe Kryptonit, die sich auch im PEUGEOT i-Cockpit® wiederfindet. So etwa in den Grafiken des digitalen Kombiinstruments und im zentralen 10-Zoll-HD-Bildschirm (25,4 cm). Drei Karosseriefarben stehen für den PEUGEOT 508 PSE zur Wahl: Selenium Grau, Perla Nera Schwarz und Perlmutt Weiss. Alle Monogramme des PEUGEOT 508 PSE sind schwarz gehalten, um die Sportlichkeit des Modells hervorzuheben.

Der neue PEUGEOT 508 PSE erreicht durch die Kombination eines Verbrennungsmotors mit zwei Elektromotoren eine Leistung von 265 kW (360 PS). Für optimale Traktion bei allen Wetterbedingungen sorgt der Allradantrieb bis 190 km/h. Zusätzlich zum Allradantrieb ist der PEUGEOT 508 PSE mit nahezu allen Fahrerassistenzsystemen des PEUGEOT 508 ausgestattet. So bieten beispielsweise das Nachtsichtsystem Night Vision, der Automatische Geschwindigkeitsregler ACC mit STOP & GO-Funktion inklusive Spurpositionierungsassistent und die Active Safety Brake Plus noch mehr Komfort und Sicherheit.

Auto Lang AG, Sonnenwiesenstrasse 26, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Ë-OFFENSIVE: CITROËN Ë-C4 X.

Der neue vollelektrische ë-C4 X steht in den Startlöchern. Mit seinem markanten Crossover- Designansatz stellt er eine einzigartige Alternative zu dem eher traditionellen Schrägheck- und SUV-Angebot auf dem Kompaktklasse-Markt dar. Der neue Citroën ist in der Schweiz ab sofort bestellbar und die Preise starten mit der Swiss Edition bei CHF 38‘700.. Mit dem ë-C4 X setzt Citroën die Transformation zur ë-Marke konsequent fort. Ein zukunftsweisendes Design in Kombination mit dem für Citroën typischen Komfort sowie modernste Technologien – und all das mit den Vorteilen eines emissionsfreien, rein elektrischen Antriebs – so lautet das Erfolgskonzept des neuesten Mitglieds der Citroën-Familie.

UNVERWECHSELBARES CITROËN-DESIGN. Der neue ë-C4 X stellt die traditionellen Definitionen von Kompaktwagen-Karosserien in Frage und bietet den Kunden etwas ganz Besonderes: ein Crossover-Design, das die elegante Silhouette eines Fliesshecks mit der modernen Dynamik eines SUV und der Geräumigkeit eines Viertürers verbindet. Mit einer Länge von 4.600 mm reiht sich der ë-C4 X in der Citroën-Modellpalette zwischen dem C4 (4.360 mm) und dem C5 X (4.800 mm) ein. Der Radstand ist mit 2.670 mm der gleiche wie beim ë-C4. Mit einem Cw-Wert von 0,29 wurde die aerodynamische Effizienz dank der schnellen, knackigen Dachlinie optimiert, was sich positiv auf die elektrische Reichweite auswirkt.

Die hohe und breite Motorhaube wird mit konkaven Einbuchtungen betont und der verchromte Doppelwinkel zieht sich über die gesamte Breite der Fahrzeugfront. Er wird auf beiden Seiten von den in zwei Reihen angeordneten, V-förmigen Citroën LED Vision Frontscheinwerfern fortgeführt. Diese bieten nicht nur eine maximale Sichtbarkeit, sie sind zudem Ausdruck der Hightech-DNA des Modells.

KOMFORT À LA CITROËN. Im Innenraum des neuen ë-C4 X geniessen Fahrer und Passagiere dank des Advanced Comfort-Erlebnisses von Citroën ein unvergleichliches Gefühl der Gelassenheit, des Komforts und des grosszügigen Raumangebots. Für ein äusserst komfortables Fahrgefühl sorgt unter anderem die innovative und exklusive Advanced Comfort Federung, die das Fahrzeug scheinbar über Bodenunebenheiten hinweggleiten lässt. Die breiten und einladenden Advanced Comfort Sitze bestehen aus hochverdichtetem Schaumstoff im Kern des Sitzes, einer zusätzlichen 15 mm dicken Schaumstoffschicht und einer speziellen Konstruktion. Die Passagiere haben den Eindruck, in einem weichen Sessel zu sitzen, der fest an seinem Platz gehalten und vom Lärm und den Unebenheiten der Strasse abgeschirmt wird. Die geräumigen Rücksitze können ebenso wie die Vordersitze beheizt werden. Letztere sind mit einer Massagefunktion ausgestattet, die das Wohlgefühl zusätzlich steigert.

Die einzigartige Architektur des ë-C4 X schafft einen besonders grossen Kofferraum mit 510 Litern Nutzinhalt bei einem komplett abgetrennten Gepäckraum. Während die Dachlinie fliessend von vorne nach hinten verläuft, ermöglichen Scharniere unterhalb der Heckscheibe eine breite und hohe Öffnung des Kofferraumdeckels für einen einfachen Zugang. Im Kofferraum selbst bietet ein flacher Boden eine maximale Breite zwischen den Radkästen von 1.010 mm und eine maximale Länge von 1.079 mm. Grosse Koffer und Gepäckstücke lassen sich leicht in den Kofferraum hinein- und wieder herausheben

AUSSCHLIESSLICH ELEKTRISCH IN DER SCHWEIZ- In der Schweiz wird ausschliesslich der neue vollelektrische ë-C4 X angeboten. Dank seiner aerodynamisch optimierten Form bietet der emissionsfreie Elektroantrieb des ë-C4 X eine WLTP-Reichweite von bis zu 360 km, gepaart mit nahezu geräuschlosem Fahrverhalten. Der 100-kW-Elektroantrieb ist in jeder Fahrsituation kraftvoll und energiegeladen: 136 PS und 260 Nm Drehmoment stehen sofort zur Verfügung, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt im Sport-Modus 9,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. Die 50-kWh-Batterie ist als 400-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgelegt. Es stehen drei Fahrmodi zur Verfügung − Eco, Normal und Sport. Die Batteriegarantie beträgt acht Jahre oder 160.000 km bei 70% der Ladekapazität.

Das Aufladen des ë-C4 X ist einfach und kann unterwegs an öffentlichen Ladestationen oder zu Hause erfolgen. An einer öffentlichen Ladestation mit einem 100-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät wird die Batterie mit einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 10 km/min. aufgeladen, wobei 80% der Ladung in 30 Minuten abgeschlossen sind. Mit dem optionalen 11-kW-Bordladegerät dauert das Aufladen an einer Wall Box rund 5 bzw. 7,5 Stunden, je nach vorliegender Stromversorgung.

ASSISTENZSYSTEME UND KONNEKTIVITÄT. Im neuen ë-C4 X sind, je nach Version und Ausstattung, bis zu 20 moderne Fahrerassistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit beim Fahren verfügbar, darunter der Aktive Notbremsassistent, der Highway Driver Assist, der Aktive Spurhalte-Assistent sowie der Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go Funktion. Darüber hinaus bietet das Modell Technologien zur Verbesserung des Komforts und zur Reduzierung des Stresslevels, beispielsweise das farbige Head-up-Display, die Rückfahrkamera mit Top Rear Vision und das Proximity Keyless-System. Der neue ë-C4 X bringt Konnektivität und Infotainment auf ein neues Niveau, denn er ist mit der brandneuen Infotainment-Schnittstelle MyCitroën Drive Plus ausgestattet, die kürzlich im Flaggschiff C5 X eingeführt wurde.

Es können bis zu acht Profile gespeichert werden, wobei jedes Profil mit bis zu zwei Smartphones verknüpft werden kann, damit das entsprechende Profil drahtlos erkannt wird, wenn der Fahrer in das Fahrzeug steigt. Das System verfügt zudem über einen Over-The-Air-Kartenaktualisierungsdienst von TomTom, bei dem die Navigationskarten monatlich automatisch aktualisiert werden. Das Modell ist mit bis zu vier USB-A und USB-C Anschlüssen ausgestattet, über die sich Telefone oder Tablets bequem aufladen lassen − zwei in der unteren Mittelkonsole und zwei im hinteren Teil, damit auch die Fondpassagiere leichten Zugang haben. Über die MyCitroën App auf dem Smartphone können jederzeit der Batteriestatus und die verfügbare Reichweite des ë-C4 X eingesehen werden, ein zeitversetztes Laden kann programmiert werden sowie der Innenraum vorgeheizt oder vorgekühlt werden. Der ë-C4 X bietet drahtlose Konnektivität und ist mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel.

Auto Lang AG, Sonnenwiesenstrasse 26, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue DS 4.

Der DS 4 steht für eine neue Generation von DS Modellen. Er vereint Raffinesse mit hochmoderner Technologie und bietet ein markantes Aussendesign sowie ein klares und fliessendes Innendesign, das sich durch zahlreiche Details und Handarbeit auszeichnet. Auf dem Festival Automobile International wurde dem aussergewöhnlichen Kompaktklassemodell nun der Preis für das Schönste Auto 2022 verliehen. Der neue DS 4 ist mit leistungsstarken und effizienten Benzin-, Diesel- bzw. Plug-in-Hybrid-Antrieben erhältlich.

„Designed in Paris, made in Germany“. Das Modell setzt dabei in seiner Klasse neue Massstäbe in Sachen Spitzentechnologien und läutet ein neues Kapitel in der Geschichte von DS Automobiles ein. Das neue Modell der Pariser Premium-Marke punktet in Bezug auf Elektrifizierung, Konnektivität und Komfort. Zu den technischen Innovationen gehören das DS IRIS SYSTEM, DS EXTENDED HEAD-UP-DISPLAY, DS SMART TOUCH, DS DRIVE ASSIST 2.0 und einige mehr.

Der DS 4 ist das erste jemals gebaute DS Modell, das auf deutschem Boden produziert wird. Die Produktion des neuen Modells aus dem C-Segment startete 2021 am Standort Rüsselsheim. Als Wegbereiter einer neuen Generation an Fahrzeugen von DS Automobiles haben die Designer der jungen Pariser Premium-Marke den DS 4 auf einer innovativen Plattform entwickelt, die mehr Freiheit bei der Gestaltung und der Verknüpfung avantgardistischer Technologien ermöglicht. Die neue Version der EMP2-Plattform ist dank modularem Aufbau für unterschiedliche Antriebsstränge geeignet und verspricht gleichzeitig Dynamik und Sicherheit. Die neue Plattform bietet die Möglichkeit zur Gestaltung optimaler Proportionen und eine verbesserte Aerodynamik. Das Verhältnis zwischen Karosserie und Rädern ist einzigartig im C-Segment und bei Premium-Automobilen. So schafft DS eine Silhouette, die kraftvoll und effizient zugleich ist – insbesondere durch eine tiefergelegte Frontpartie des Fahrzeuges.

PLUG-IN-HYBRID Die neue Version der EMP2-Plattform wurde konzipiert, um einen Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang der neuesten Generation einzubauen, ohne das Platzangebot im Cockpit zu beeinträchtigen. Ein turbogeladener 180-PS-Vierzylindermotor wird mit einem 110-PS-Elektromotor und einem EAT8- Getriebe kombiniert, um eine Systemleistung von 165 kW /225 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km für den DS 4 E-TENSE: 1,4; CO2-Emissionen in g/km: 32*) zu erreichen. Dank der besonders effizienten Batterie, die mit neuen kompakteren und grösseren Zellen eine höhere Kapazität bietet und sich hinter dem verformbaren Querträger befindet, wird eine Reichweite von mehr als 50 Kilometern im Null-Emissions-Modus (WLTP-Kombizyklus) ermöglicht.

Auto Lang AG, Sonnenwiesenstrasse 26, 8280 Kreuzlingen

mehr...

EX90 – der neue vollelektrische SUV von Volvo.

Das brandneue und erweiterte Volvo Angebot bezüglich der Elektrifizierung, erlaubt es der Engeler Automobile AG, ihren Interessenten mit Stolz diverse Möglichkeiten anbieten zu können.

Die bereits bewährten Modelle Volvo C40 und XC40 Recharge Pure Electric. Vielen unserer Kunden durften wir bereits einen Volvo C40 Recharge oder Volvo XC40 Recharge Pure Electric ausliefern. Die positive Resonanz bezüglich Fahrkomfort, Ladezeiten, Reichweite, Ausstattung und Features war überwältigend. Ein besonderes Highlight ist, dass wir auf allen Vollelektro Modellen an Lager nebst Flottenrabatten auf einen Pure Bonus von CHF 4’000.— offerieren können.

Bei allen Modellen der 60er und 90er Linie steht die neue Batterie-Generation zur Verfügung, die es Ihnen erlaubt – je nach Modell – rein elektrisch bis zu 90 Kilometer zu fahren. Die Fahrzeuge, die übrigens nicht schwerer geworden sind, bieten Ihnen somit eine echte Alternative zu einem Voll Elektro Fahrzeug an. Auch bei diesen Volvo Modellen ist die Resonanz nach den vielen Kundenauslieferungen durchwegs extrem positiv.

Neben Sondermodellen mit super Preisvorteilen – wie der Volvo XC40 «XCITE», der Volvo XC60 «XCENTRIC» und der Volvo XC90 «XCLUSIVE », warten viele interessante Angebote, Sonderprämien und attraktive Leasing-Konditionen auf unsere Besucher.

Natürlich muss es nicht immer ein Neuwagen sein. Deshalb haben die Engeler Automobile AG stets auch gepflegte Occasionen, Jahreswagen oder Demofahrzeuge im Angebot.

Engeler Automobile AG, Romanshornerstrasse 113, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Vollelektrischer Volvo XC40 und Volvo C40 Recharge.

Während der vollelektrische Volvo XC40 Recharge ein geschärftes Design ziert, erhält der markant gezeichnete Volvo C40 Recharge eine zusätzliche Antriebsversion. Mit der neuen Angebotsstruktur, die für die aktuellen Elektroautos und alle künftigen Volvo Modelle gilt, vereinfacht Volvo Cars den Bestellprozess im Internet: Kunden können fortan aus mehreren Ausstattungsstufen wählen und auf Wunsch verschiedene Optionen ergänzen, die ihren persönlichen Bedürfnissen am besten entsprechen. Mit der Konzentration auf attraktive, vorselektierte Varianten will die schwedische Premium-Marke die Preistransparenz erhöhen und die Komplexität des Modellangebots verringern.

«Vollelektrisches» Gesicht für Volvo XC40 Recharge. Zum neuen Modelljahr unterstreicht Volvo auch die Verwandtschaft seiner Elektrofahrzeuge. Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric erhält eine umfassende Frischzellenkur, mit dem der Bestseller optisch näher an sein vollelektrisches Schwestermodell rückt: Wie beim Volvo C40 Recharge prägen nun ein neuer Stossfänger und ein rahmenloser Kühlergrill das Gesicht des vollelektrischen Volvo XC40 Recharge. Die charakteristischen «Thors Hammer»-Scheinwerfer verfügen dabei erstmals über Pixel-LED-Technik: Sie passen sich automatisch den Lichtbedingungen an und schalten sich unabhängig ein und aus, um ein optimale und effiziente Strassenausleuchtung sicherzustellen, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Während sich das Exterieur mit neuen Lackierungen und Felgen individualisieren lässt, stehen im Innenraum neue lederfreie Premium-Sitzpolster zur Verfügung.

Zweite Antriebsversion für Volvo C40 Recharge. Der vollelektrische Volvo C40 Recharge, der für sein aussergewöhnliches Sicherheitsniveau40 weiter und schaffen ein moderneres Gesicht mit einer schlankeren Front und einem noch stärker integrierten Kühlergrill.» ausgezeichnet wurde, fährt in einer zusätzlichen Antriebsvariante vor: Als Ergänzung zur Allradversion ist fortan ein Einstiegsmodell mit einem 170 kW (231 PS) starken Elektromotor und Frontantrieb erhältlich. In Verbindung mit einer 69-kWh-Hochvoltbatterie bietet es eine Reichweite von bis zu 434 Kilometern im kombinierten WLTP-Zyklus. An Schnellladestationen lässt sich der Akku binnen 32 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.

Engeler Automobile AG, Romanshornerstrasse 113, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue Toyota Corolla Cross.

Der Toyota Corolla Cross, das meistverkaufte Auto der Welt, jetzt als 4×4 Hybrid SUV. Mit dem neuen Corolla Cross haben Sie und Ihre Lieben alles in der Hand, um jede neue Wendung des Familienlebens souverän zu meistern. Seine erstklassige Kraftstoffeffizienz, der Allradantrieb, das geräumige Interieur und die intuitive Technologie sind Grund genug, sich auf jede neue Fahrt zu freuen. Konzipiert für den Familienalltag. Der Corolla Cross macht einfach allen Spass. Er verbindet die praktische Grösse des Familienautos mit robustem SUV-Design – perfekt für den harten Alltag.

FÜNFTE GENERATION DES TOYOTA HYBRIDANTRIEBS, Das neue Modell kommt mit 1.8-* oder 2.0-Liter Motor und Frontantrieb, der 2.0 optional mit dem intelligenten Allradantrieb (AWD-i). Der 1.8 leistet mit 140 PS/103 kW 15% (23 PS) mehr als bisher und beschleunigt in 9.9 sec von 0-100 km/h; die CO2-Emissionen betragen 112-121 g/km. Der 2.0 ist ebenfalls stärker geworden (8%) und leistet nun 197 PS (145 kW), was ihm zu einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 7.6 sec mit Frontantrieb und in 7.5 sec mit AWD verhilft. Mit 113-120 g/km resp. 119-127 g/km mit AWD sind auch hier die CO2-Emissionen auf erfreulich tiefem Niveau.

Hybridbatterie. Die neue Lithium-Ionen Hybridbatterie ist kleiner und leichter, hat aber trotzdem einen höheren Output – entscheidende Faktoren für Leistung und Effizienz des neuen Corolla Modells. Gegenüber der bisher verwendeten Batterie wiegt sie 14% weniger und leistet 14% mehr. Toyota hat zudem das Batterie-Kühlsystem optimiert, was eine leisere Funktion und eine längere Lebensdauer zur Folge hat.

Perfektionierter intelligenter Allradantrieb – AWD-i. Der intelligente Allradantrieb für den Corolla Cross 2.0 ist eine Weiterentwicklung der Technologie, wie sie im Toyota Prius und im Yaris Cross zu finden ist, jedoch mit auf 40 PS und 84 Nm gesteigertem Output des Elektromotors. Das System sichert eine situationsgerechte Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern und damit beste Traktion auf rutschigem Grund und beim Beschleunigen, mehr Stabilität in Kurven und bei Spurwechseln. Bei normalem Fahren werden nur die Vorderräder angetrieben, was dem Treibstoffverbrauch zugutekommt.

SICHERHEIT UND FAHRERASSISTENZ MIT TOYOTA T-MATE. Sicherheit hat für Toyota wie auch für seine Kunden oberste Priorität – insbesondere für solche mit Familie, für die der Corolla Cross in erster Linie gedacht ist. Das neue Modell demonstriert mit Toyota T-Mate das immer breitere Spektrum an Sicherheit und Fahrerassistenz. Dies reicht von Risikovermeidung und aktiven Sicherheitsfunktionen der neusten Generation des Toyota Safety Sense bis zu automatischer Hilfe beim Fahren oder Parkieren. Und sollte sich ein Unfall einmal nicht mehr vermeiden lassen, bieten die stabile Konstruktion und weitere passive Sicherheitselemente allen Insassen den bestmöglichen Schutz.

DIGITAL-TECHNOLOGIEN FÜR INTENSIVERES NUTZER-ERLEBNIS. Die TNGA-C Plattform ermöglicht im Corolla Cross die Verwendung einer neuen Elektronikplattform, die demnächst auch bei den erneuerten anderen Corolla Modellen Eingang finden wird. Es ist dies der Schlüssel zum leistungsfähigen Digital-Package, mit dem das Hybridsystems der fünften Generation, die neuesten Toyota Safety Sense Funktionen, das neue digitale Kombiinstrument, das Toyota Smart Connect Multimedia- und Infotainmentsystem und das Data Communications Module (DCM) unterstützt werden.

Neues Digital-Cockpit. Der Corolla Cross ist das erste Toyota Modell mit einem neuen 12.3-Zoll-Kombiinstrument, serienmässig bei allen Versionen. Sein ergonomisches Design nutzt den zur Verfügung stehenden Platz optimal, mit leicht ablesbaren Informationen und intuitiver Bedienung. Maximale Flexibilität ist hier gegeben: Der Fahrer kann die Anzahl der Anzeigen und die Informationen des Displays auswählen. Dazu lässt sich das Display mit verschiedenen Themen personalisieren: Casual, Smart, Tough Sporty. Der Wechsel geschieht einfach über Schalter am Lenkrad.

Toyota Smart Connect Multimedia. Konnektivität ist ein wichtiges Kundenanliegen geworden – der Wunsch nach jederzeit nahtloser Integration der Kommunikationstechnologie im Auto. Das neue Toyota Smart Connect System entspricht dem mit schnelleren, interaktiveren Multimediafunktionen und mit der Möglichkeit von over-the-air Updates für erweiterte oder neue Services. Serienmässig bei allen Corolla Cross Modellen ist ein 10.5-Zoll HD-Touchscreen. Dazu gehört eine cloudbasierte Navigation mit Real-time-Verkehrsinformationen, ebenso wie ein Sprachassistent und eine Smartphone-Integration via Apple CarPlay (drahtlos) und Android Auto (per Kabel). Ein Update-Abonnement für vier Jahre ist im Kaufpreis eingeschlossen. Dazu gibt es die Option Toyota Smart Connect+ mit einem noch schnelleren Prozessor und eingebautem Navigationssystem plus nützlichen Funktionen wie Fix-Radarkamera-Erfassung und Wettermeldungen.

MyT App. Die MyT App eröffnet den Zugang zu weiteren Informationen, wie Fahrtdaten, Hybrid-Betriebsangaben und Fahrzeugzustand sowie eine „Find my Car“ Funktion und Fernaktivierung der Warnblinker. Mit dem Smart Connect Pack sind weitere Funktionen über das Smartphone verfügbar: Türen ent- und verriegeln; Fenster öffnen und schliessen; Klimaanlage steuern, um das Auto vorzuheizen oder -kühlen, sowie vorheizen von Lenkrad und Sitzen.

10 JAHRE TOYOTA GARANTIE. Der Toyota Corolla Cross bietet zudem ein in der Automobilbranche einmaliges Kundenversprechen für sorgenfreies Fahren: mit der neuen, gratis serviceaktivierten 10-Jahres-Garantie inklusive Zusatzpacket Assistance 24/7. Dieses Angebot gilt nicht nur für alle Neufahrzeuge, sondern auch für alle Fahrzeuge der Toyota Modellpalette, die bereits auf Schweizer Strassen unterwegs sind (max. 10 Jahre oder 185’000km). Nach Ablauf der Werksgarantie von 3 Jahren (bis max. 100’000 km) verlängert sich die Garantie nach jedem Service bei einem Toyota Partner automatisch bis zum nächsten Service gemäss Wartungsplan (max. bis 185’000 km innert 10 Jahren). Bei einem Serviceunterbruch wird die Garantie mit einem Monat Karenzfrist erneut aktiviert, sobald ein Service bei einem offiziellen Toyota Partner durchgeführt wird.

Garage Schlauri AG, Roland Doerig, Breitenrainstrasse 2, 8280 Kreuzlingen

 

mehr...

Der vollelektrischen Toyota bZ4X.

Toyota hat dem neuen bZ4X ein elegantes und dabei kraftvoll wirkendes Design verpass und ist in den Modelllinien Trend, Style und Premium erhältlich. Die ausgestellten Radläufe, die grossen Räder (18 bis 20 Zoll) und die Seitenschweller betonen den prägnanten SUV-Charakter. Die Frontscheinwerfer, Heck- sowie Tagfahrleuchten sind in LED gehalten. Für Stylingakzente sorgen 6 hochwertige Monotone- und 5 optionale Bitone-Lackierungen. Die Reichweite des neuen Toyota bz4X beträgt maximal 500 km mit dem Frontantrieb und bis zu 458km mit dem Allradantrieb (nach WLTP)

Interieur. Besonderen Wert hat Toyota auf das hochwertige Interieur unter dem Leitsatz „lagom“ (schwedisch für „genau richtig“) gelegt. Edle Materialen und gewobene Textilien sollen das Ambiente eines Wohnzimmers aufkommen lassen. Der längere Radstand ermöglicht beispiellose Beinfreiheit für alle Insassen und einen vollen Meter Distanz zwischen den Vorder- und den Rücksitzen. Je nach Ausstattung nehmen Fahrerinnen und Fahrer auf Sitzen aus Stoff, synthetischem Teil- oder Vollleder Platz. Die Vollleder-Variante wird zudem in schwarz oder hellgrau angeboten.

Antrieb. Der bZ4X wird mit Front- und Allradantrieb angeboten. Beim Frontantrieb sorgt ein 150 kW starker Elektromotor mit 265 Nm Drehmoment für ansprechende Leistung. Die Allradversion wird pro Achse von einem 80 kW-Elektromotor angetrieben und leistet maximal 217,5 PS und 336 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden Varianten auf 160 km/h begrenzt.

Allradantrieb. Toyota hat zusammen mit seinem Entwicklungspartner Subaru ein neues BEV-Allradantriebssystem konstruiert. Das System vermittelt dem bZ4X echte und klassenbeste SUV-Offroadeigenschaften. Ein XMODE für schwierige Verhältnisse ermöglicht die Einstellungen Snow/Mud, Deep Snow/Mud (unter 20 km/h) oder Grip Control für harten Offroadeinsatz (unter 10 km/h).

Toyota Safety Sense 3. Erstmalig in einem Toyota an Bord ist das Toyota Safety Sense 3. Die bekannten Features des Pre Collision System (PCS) wurden nochmals verbessert, neu unterstützt das Fahrzeug bei Bremsmanöver im Stop & Go-Verkehr und erkennt direkt entgegenkommende sowie abbiegende Fahrzeuge. Zudem verfügt der bZ4X über einen Notbremsassistenten (DES), welcher für das sichere Stoppen des Fahrzeuges bei längerem Loslassen des Lenkrades sorgt.

Neues Multimediasystem. Auf der technischen Seite überzeugt das Multimediasystem Toyota Smart Connect (MM21) mit einem je nach Ausstattung 8″ (T1) bis 12,3″ (T2) messenden, hochauflösenden TFT Display. Cloud Navigation, Klimasteuerung per Smartphone, Over the Air Updates sowie kabellose Smartphone-Integration via Android Auto (kabellos ab Q4 2022) / Apple Carplay sind serienmässig. Das 7″-TFT-Tachodisplay befindet sich für eine optimale Sichtbarkeit direkt über dem Lenkrad. Je zwei USB-C Anschlüsse vorne und hinten runden das Multimediaangebot ab.

Batterie und Reichweite. Toyota schaut auf fast 25 Jahre Know-how in der Entwicklung eigener, kapazitätsstarker Batterien zurück. Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 71,4 kWh, was eine Reichweite von bis zu 500 km (nach WLTP, je nach Ausstattung) erwarten lässt. Die Batterie ist darauf ausgelegt, nur minimal an Leistung einzubüssen – lediglich ca. 10% nach 10 Jahren oder 240’000 km, was zuerst eintritt. Dank einem effizienten und wirkungsvollen Heizsystem mit Einbezug einer Wärmepumpe ist auch bei Minustemperaturen eine hohe Einsatzbereitschaft gegeben, mit nur geringer Reichweiteneinbusse Ausstattung

Trend: Die Modelllinie Trend verfügt bereits über eine solide Ausstattung: 18″ Leichtmetallfelgen, neuestes Toyota Safety Sense 3, Toyota Smart Connect (T1) inkl. 4 Jahre gratis Cloud Navigation und kabelloser Smartphone Integration sowie Smart Entry/Start und Rückfahrkamera sind serienmässig. Mit dem optionalen Winter-Pack wird das Fahrzeug für die kälteren Monate nochmals aufgewertet.

Style: Die Modelllinie Style hat das Zeug zum Bestseller: verfügbar mit Front- oder Allradantrieb, werten Elemente wie die schwarzen Teilleder-Sitze (synthetisch) oder das fest installierte Smart Connect+ (T2) Navigationsgerät mit eindrücklichem 12.3″ Bildschirm den bZ4X auf. Zudem stehen neben den Monotone-Farben auch 5 verschiedene, zweifarbige Bitone-Lackierungen (nur in Verbindung mit Panoramadach) zur Auswahl. Optional können Kundinnen und Kunden das Panoramadach, welches in Verbindung mit der Bitone-Lackierung von einem Preisvorteil profitiert, oder das Tech-Pack ordern.

 Premium: Aufbauend auf der Modelllinie Style mit Tech-Pack, komplettieren 20″ Leichtmetallräder, Vollleder-Sitze mit Sitzheizung hinten, eine elektrische Heckklappe mit Kick-Funktion und ein intelligenter, per Smartphone steuerbarer Parkassistent die Modelllinie Premium zu einem grosszügig ausgestatteten Fahrzeug. Wie die Modelllinie Style ist auch der Premium mit Front- und Allradantrieb und Mono- wie Bitone-Lackierung erhältlich. Zudem steht für die technikaffine Kundschaft neben dem Panoramadach das Solardach auf der Optionenliste.

Garage Schlauri AG, Roland Doerig, Breitenrainstrasse 2, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue Ford E-Transit.

Das erste vollelektrische Nutzfahrzeug von Ford verbindet ein Höchstmass an Produktivität mit innovativer Technologie, dazu zählen fortschrittliche Fahrer-Assistenzsysteme und das hochmoderne Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC 4 inklusive cloudbasierter Konnektivität. Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge bietet der E-Transit ein uneingeschränktes Ladevolumen und seine kombinierte Reichweite beträgt gemäss WLTP-Fahrzyklus voraussichtlich bis zu 317 Kilometer. Gespeist von einer 68-kWh-Batterie mobilisiert der Elektromotor des E-Transit eine Leistung von 135 kW (183 PS) und 198 kW (269 PS) sowie ein Drehmoment von 430 Newtonmetern. Zudem verwandelt die bordeigene Energieversorgung den E-Transit in eine mobile 2,3-kWh-Stromquelle, um Kunden bei der Verwendung von elektrischen Werkzeugen und beim Aufladen von Geräten auf Baustellen zu unterstützen.

Vom Kastenwagen bis hin zum Fahrgestell umfasst der neue E-Transit insgesamt 25 Konfigurations-Möglichkeiten mit unterschiedlichen Radständen und Dachhöhen sowie einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 bis 4,25 Tonnen. Die angestrebte Nutzlast beträgt bei Kastenwagen-Modellen bis zu 1.758 Kilogramm. Sein serienmässiges FordPass Connect-Modem erlaubt ein hohes Mass an Konnektivität. Over-the-Air-Updates aktualisieren das Navigationssystem und weitere Funktionen.

Das Fahrzeug wird als Basisversion sowie als Ausstattungsvariante Trend angeboten, beide Modelle überzeugen durch eine deutlich umfangreichere Ausstattung als entsprechende Dieselmodelle. Bereits die Basisversion verfügt serienmässig über Funktionen wie elektronische Temperaturregelung, SYNC 4 mit 12-Zoll-Touchscreen-Display, schlüssellose Ford Power-Startfunktion, Sitzheizung, Frontscheibenheizung und beheizbare, elektrisch verstellbare Aussenspiegel sowie Konnektivität mittels FordPass Connect Modem. Gewerbliche Kunden kommen überdies in den Genuss eines Abonnements für FordPass Pro oder Ford Telematics Essentials, darin enthalten sind ein Zugang zum FordPass-Ladenetzwerk für ein Jahr beziehungsweise ein Jahresabonnement für Ford Telematics, welches sich speziell für Flottenkunden eignet. Die Variante Trend kennzeichnet sich durch wertvolle Zusatzfunktionen, darunter das vernetzte Ford-Navigationssystem, die Geschwindigkeitsregelanlage, Pre Collision Assist mit Fussgängererkennung, Spurwarnung, Spurhalteassistent sowie eine Einparkhilfe mit Sensoren vorne und hinten.

Fortschrittliches Kommunikations- und Informationssystem SYNC 4. Der neue E-Transit führt das neue Kommunikations- und Informationssystem SYNC 4 in die europäische Nutzfahrzeug-Palette von Ford ein und bietet damit die doppelte Rechenleistung im Vergleich zur Vorgängergeneration SYNC 3. Die Steuerung erfolgt über einen einfach zu bedienenden 12-Zoll-Touchscreen. Die neue, mit der Cloud verbundene Navigationsfunktion von SYNC 4 kann unter Berücksichtigung von Verkehr, Ladestationen und weiteren Parametern wie etwa Zwischenstopps an Geldautomaten effiziente Routen planen. Eine intelligente Reichweiten-Vorschau berücksichtigt Echtzeitdaten zu Fahrgewohnheiten, Wetter und Strassenbedingungen zur möglichst exakten Angabe von verbleibender Batteriekapazität. Verfügbar ist zudem eine erweiterte Sprachsteuerung sowie eine Anbindung an Amazon Alexa, damit die Person am Steuer nicht die Hände vom Lenkrad nehmen braucht.

Garage Stahel AG, Romanshornerstrasse 117, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue Ford Mustang Mach-E.

Mit dem neuen Mustang Mach-E, einem 5-türigen Crossover-SUV, präsentiert Ford eine rein elektrisch angetriebene Modellvariante. Sie wird von der gleichen Sehnsucht nach Freiheit, Fortschritt und famosen Fahrleistungen geprägt wie der legendäre Sportwagen, der 1964 auf den Markt kam. Der 4,71 Meter lange, 1,88 Meter breite und 1,62 Meter hohe Mustang Mach-E transformiert diese Ideale auf eine neue Ebene. Das spiegelt sich zum Beispiel in der WLTP-Reichweite von bis zu 610 Kilometern sowie der serienmäßigen Schnell-Lade-Option mit Gleichstrom und einer maximalen Ladeleistung von 150 kW wider. Die Höchstgeschwindigkeit des Mustang Mach-E ist auf 180 km/h begrenzt. Darüber hinaus überzeugt das Elektrofahrzeug mit hohem Komfort und zahlreichen modernen Fahrer-Assistenzsystemen.

Ford bietet den neuen Mustang Mach-E wahlweise mit Heck- sowie dank Dual-Elektromotor auch mit Allradantrieb an. Ausser der Standard Range- ist zudem die Extended-Range-Batterie lieferbar. In den allradgetriebenen Modellen kommt an der Vorderachse ein zusätzlicher, permanenter Dual-Elektromotor zum Einsatz, der die Vorderräder antreibt. Das Powertrain-Control-Modul regelt die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander. Sie hängt von vielen Parametern ab – vornehmlich von der Beschleunigung, dem ESP-Signal (Schlupf) und der Geschwindigkeit. Das Ergebnis ist eine exzellente Traktion und ein sehr sportliches Eigenlenkverhalten.

Platz für fünf Erwachsene. Dank der platzsparenden Anordnung der Batterien in der Bodengruppe zwischen den Achsen ermöglicht sie eine clevere Raumaufteilung. Das Ergebnis ist ein Mustang mit den Abmessungen eines SUV, der fünf Erwachsenen inklusive der hinten Sitzenden einen bequemen Aufenthalt an Bord ermöglicht, zugleich aber auch das Reisegepäck nicht aus den Augen verliert. So steht ein Ladevolumen von 402 Liter bereit. Werden die Rücksitze nach vorn geklappt, erweitert es sich auf bis zu 1.420 Liter. Im vorderen Kofferraum unter der „Motorhaube“ stehen zusätzlich 81 Liter zur Verfügung. Diese Ford MegaBox ist auswaschbar, verfügt über einen Wasserablauf und eignet sich somit insbesondere für nasse Sportbekleidung, schlammige Wanderstiefel oder sandiges Strand-Equipment.

Mustang Mach-E lässt sich individuell konfigurieren. Über die neue Funktion „FordPass Remote Fahrzeugeinrichtungen“ lässt sich der Mustang Mach-E individuell konfigurieren. Dazu legen die Nutzer des Fahrzeugs einfach ein personalisiertes Profil an und speichern dort ihre bevorzugten Einstellungen wie zum Beispiel häufig besuchte Orte oder nahe gelegene Ladestationen. Wählbar sind darüber hinaus beispielsweise auch Abfahrtszeiten je nach Wochentag oder auch Einstellungen des Mach-E-Cockpits wie die Innenraum-Temperatur. Auch die Fahrmodi des Mach-E lassen sich personalisieren. Alle diese Angaben können entweder online oder am Smartphone über die FordPass-App3 festgelegt werden. Sie werden in der Cloud gespeichert.

Zwei verschieden starke Antriebseinheiten, Heck- und Allradantrieb. Das rein elektrische Crossover-SUV ist mit Heck- (Elektromotor) und mit Allradantrieb (Dual-Elektromotor) lieferbar. In Abhängigkeit von der Batteriekapazität stehen jeweils zwei Leistungsstufen mit einer tatsächlich nutzbaren (= netto) Batteriekapazität von 68 kWh und 88 kWh zur Wahl. Dies entspricht einer Brutto-Batteriekapazität von 75,7 beziehungsweise 98,7 kWh. Der Stromverbrauch des Mustang Mach-E beträgt je nach Version zwischen 19,5 und 16,5 Kilowattstunden pro 100 Kilometer*. Die Standard-Ausführung (Standard Range mit 75kWh) besitzt 288 Lithium-Ionen-Zellen und eine nutzbare netto Speicherkapazität von 68 Kilowattstunden (kWh) – genug für eine Reichweite im kombinierten WLTP-Zyklus von bis zu 440 Kilometern. In Kombination mit der optionalen Extended Range-Variante mit 99kWh mit netto 88 kWh nutzbarer Kapazität und 376 Zellen kann das heckangetriebene Modell im kombinierten WLTP-Zyklus bis zu 610 Kilometer zurücklegen, bevor es sich wieder mit einer Steckdose verkabeln muss.

„Intelligent Range“ zur Berechnung des aktuellen Aktionsradius. Ein besonders praktisches Feature des Mustang Mach-E stellt die Funktion „Intelligent Range“ dar. Sie ist mit dem bordeigenen Navigationssystem vernetzt und ermöglicht eine präzise Berechnung des aktuellen Aktionsradius. Dabei bezieht das System sowohl das vorausgegangene Fahrerverhalten als auch externe Faktoren wie zum Beispiel die Wetterprognose mit ein. Das Navigationssystem lotst auf der schnellsten Route zum Ziel und nutzt hierzu Echtzeit-Verkehrsdaten von TomTom. Alternativ kann der Fahrer mithilfe der integrierten, Cloud-basierten Garmin-Routenführung auch die effizienteste Streckenführung auswählen5. Die neueste, vierte Generation des Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford SYNC bietet zudem die Möglichkeit, Fahrten im Voraus am Smartphone zu planen und die Route anschliessend via FordPass-App3 an das Fahrzeug zu übermitteln. Last but not least schlägt Ford SYNC passende Ladestationen entlang der Route vor. Dabei informiert es in Echtzeit sowohl über die aktuellen Strompreise als auch die Verfügbarkeit der jeweiligen Ladesäulen.

In zehn Minuten eine zusätzliche Reichweite von 119 Kilometern „tanken“. Der Mustang Mach-E kann an IONITY- und weiteren HPC-Ladepunkten eine Ladeleistung von bis zu 150 kW nutzen und damit die Ladezeiten deutlich senken. Dabei genügen dem Modell mit Extended Range-Batterie und Heckantrieb im Durchschnitt bereits zehn Minuten für eine zusätzliche Reichweite von 119 Kilometern1. Die Versionen mit Allradantrieb und Extended Range-Batterie sowie die First Edition „tanken“ im selben Zeitraum Strom für rund 107 Kilometer1. Sowohl für die heckgetriebene Variante als auch für den Mustang Mach-E mit Allradantrieb gilt in Verbindung mit der Extended Range-Batterie: An einer Schnell-Ladesäule ist der Akku in 45 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen.

Neue Ford SYNC-Generation für die individuelle Anpassung von 80 Fahrzeugfunktionen. Zeitgleich mit dem neuen Mustang Mach-E feiert auch die vierte Generation des Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford SYNC ihr Debüt. Sie hat eine doppelt so hohe Rechnergeschwindigkeit wie das aktuelle SYNC 3-System – entsprechend schneller gelingt der Zugriff auf Navigations-, Musik- und Konnektivitäts-Funktionen. Ihre übersichtliche und moderne Benutzeroberfläche ist lernfähig und kann sich daher schnell auf die speziellen Vorlieben des Fahrers einstellen. Updates lassen sich per sicherer OTA-Datenübertragung kabellos aufspielen. Hierdurch wird das System mit der Zeit immer besser. Die Basis liefert ein 15,5 Zoll grosser Hochformat-Touchscreen mit einer Bildschirm-Diagonalen von 39 Zentimetern, der sich wie ein Smartphone über Wisch- und Streichbewegungen leicht bedienen lässt und komplizierte Menüführungen erübrigt.

Neue Technologie „Digitaler Schlüssel“. Neu und praktisch ist auch die Technologie „Digitaler Schlüssel“, die Ford an Bord des Mustang Mach-E erstmals in sein Modellangebot einführt. Erkennt das Auto via Bluetooth, dass sich das entsprechend legitimierte Mobilgerät des Fahrers nähert, entriegelt es die Türen. Selbst zum Starten des Autos muss weder ein Smartphone noch ein Schlüssel in die Hand genommen werden. Ausserdem lässt sich der Mustang Mach-E per Geheimzahl über ein Ziffernfeld in der B-Säule öffnen. Und mit einem separaten PIN-Code, der auf dem zentralen Touchscreen eingegeben wird, ist der Wagen auch fahrbereit. Auf konventionelle Türgriffe konnte daher verzichtet werden.

Drei Fahrmodi für individuellen Fahrspass. Auch beim Fahren stellt sich der Mustang Mach-E auf seinen Fahrer ein. Mit den drei serienmässigen Fahrmodi „Whisper“, „Active“ und „Untamed“ („Zahm“, „Aktiv“ und „Temperamentvoll“) findet jeder Mach-E-Fahrer eine Gangart, die seiner aktuellen Stimmung entspricht. Die Fahrmodi lassen sich über den Touchscreen individuell einstellen und vereinen massgeschneiderte Dynamik-Eigenschaften mit einem speziellen sensorischen und akustischen Erlebnis. Dies reicht von fein abgestimmten Rückmeldungen zum Beispiel der Lenkung über die Ambiente-Beleuchtung bis hin zu authentisch komponierten „Motor“-Soundeffekten und der Animation der Bedienelemente.

Garage Stahel AG, Romanshornerstrasse 117, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue Ioniq 6.

Als neues Modell der vollelektrischen IONIQ-Baureihe von Hyundai definiert der elektrifizierte Streamliner mit seinen fortschrittlichen Technologien, individuellen Ausstattungsmerkmalen und der erweiterten Reichweite die Grenzen der Elektromobilität neu. Der IONIQ 6 bietet eine geschätzte rein elektrische Reichweite von über 610 km nach dem WLTP-Standard (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) sowie eine ultraschnelle 400-V/800-V-MultiLadefunktion, die durch die Electric-Global Modular Plattform (E-GMP) der Hyundai Motor Group ermöglicht wird.

Darüber hinaus verfügt er über das bisher vielleicht aerodynamischste Styling von Hyundai und eine Reihe von leistungsstarken Funktionen wie die zweifarbige Ambiente-Innenbeleuchtung (Dual Color Ambient Lighting), eine Anpassung der Beleuchtung an die Geschwindigkeit (Speed Sync Lighting), die Optimierung der Elektro-Performance und das elektrische Active Sound Design (e-ASD) für ein noch stärkeres ElektroFahrerlebnis.

Individuell gestalteter Innenraum, in dem es sich gut leben lässt. Im elektrifizierten Streamliner kommen die Vorteile der globalen Plattform für Elektrofahrzeuge (E-GMP), kombiniert mit dem besonders langen Radstand von 2’950 mm und der Wahl zwischen 20- oder 18-ZollRädern, besonders zum Tragen. Die beeindruckende Gesamtlänge von 4’855 mm, die Breite von 1’880 mm und die Höhe von 1’495 mm verleihen dem IONIQ 6 ein unverwechselbar schlankes und elegantes Erscheinungsbild, das ihn von der Masse der aktuellen Elektrofahrzeuge unterscheidet.

Ausreichend Leistung und Energiereserve. Der IONIQ 6 ist mit einer Reihe von Antriebsmotoren und Batteriepaketen erhältlich, um den Bedürfnissen jedes Kunden gerecht zu werden. Die 77,4 kWh Batterie mit grosser Reichweite kann mit zwei Elektromotoren kombiniert werden, entweder mit Hinterradantrieb (RWD) oder mit Allradantrieb (AWD). Das Topmodell mit zwei Motoren (als AWD Option ) bietet eine kombinierte Leistung von 239 kW und 605 Nm Drehmoment. Diese PE Konfiguration schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden. Der IONIQ 6 weist einen beeindruckend moderaten Energieverbrauch auf. Der Energieverbrauch der 53 kWh Standardbatterie mit 18 Zoll Reifen und RWD Motoroption dürfte bei weniger als 14 kWh/100 km liegen, Das macht den IONIQ 6 zu einem der energieeffizientesten Fahrzeuge auf dem Markt.

Die EGMP Architektur des IONIQ 6 unterstützt sowohl 400 V als auch 800 V Ladeinfrastrukturen, wobei 800 V Laden zum Standard gehört; 400 V Laden ist ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter möglich. Mit einem 350 kW Ladegerät kann der IONIQ 6 in nur 18 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent auf geladen werden. Der IONIQ 6 bietet wie schon der IONIQ 5 eine innovative Vehicle to Load (V2 L) Funktion, mit der Kundenbeliebige elektrische Geräte aufladen können ideal für die Stromversorgung bei Stromausfällen, beim Camping oder bei Outdoor Projekten. V2L wird über einen als Zubehör erhältlichen Adapter aktiviert und in den Aussenladeanschluss gesteckt. Zusätzlich zur Aussensteckdose gibt es eine zweite Steckdose unter dem Rücksitz zum Aufladen von Laptops, Telefonen und anderen Geräten.

Leistungsstarke Technologie und sinnvolle Funktionen. Das modulare Touchscreen Dashboard des IONIQ 6 inte griert ein 12 Zoll Full Touch Infotainment Display
und ein 12 Zoll Digital Cluster, das fortschrittliche Technologien für ein verbessertes digitales Benutzererlebnis bietet und sich an die Bedürfnisse der Kunden an passen lässt .
Das Infotainment System des IONIQ 6 verfügt über eine Kartenanpassung in Echtzeit, auf der Grundlage des aktuellen Ladezustands. Die Connected Car Dienste des Systems helfen auch bei der Suche und Planung der besten Strecke , um eine Ladestation entlang der Reiseroute zu erreichen.

Apple CarPlay und Android Auto lassen sich auf dem Wides creen Display perfekt spiegeln . Bluetooth ist als Mehrfachverbindung verfügbar, sodass zwei Geräte gleichzeitig gekoppelt werden können eines für Telefonate und eines für Musikstreaming. Die acht Lautsprecher des Bose Premium Soundsystems, einschliesslich eines Subwoofers, sind strategisch im gesamten Fahrzeug platziert und sorgen für ein hochwertiges Hörerlebnis. Das Navigationssystem ist mit Bluelink® Infotainment/Map Updates ausgestattet.

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme sorgen für ein hohes Mass an Sicherheit. Der IONIQ 6 ist mit der nächsten Stufe von Hyundai SmartSense ausgestattet, einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem, das für Sicherheit und Komfort auf der Strasse sorgt. Die intelligente Geschwindigkeitsregelung (Smart Cruise Control, SCC) hilft dabei, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten und mit einer vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit zu fahren, indem sie den Fahrstil des Fahrers berücksichtigt. Wenn SCC inaktiv ist, lernt die Funktion den Fahrstil des Fahrers. Wenn SCC aktiviert ist, hört die Funktion auf zu lernen und fährt automatisch, indem sie den erlernten Fahrstil nach-ahmt.

OTA Software Aktualisierung. Der IONIQ 6 ist das erste Modell der Marke Hyundai, das Over the Air (OTA) Software Updates für verschiedene Steuergeräte bietet. Diese Technologie ermöglicht es , die Steuergeräte des Fahrzeugs für elektrische Geräte, autonomes Fahren, Batterie und mehr zu aktualisieren, um ein sichereres und komfortableres Fahrerlebnis zu bieten. Mit der OTA Funktion können die Fahrer auch Karten und Mediensoftware aktualisieren.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der Hyundai Ioniq 5.

Atemberaubend schön und mit modernster Technologie ausgestattet, verändert der IONIQ 5 die Art und Weise, wie Menschen Elektroautos wahrnehmen. Mit dem innovativen Design eines Concept-Cars und umfassenden intelligenten Technologien auf dem neuesten Stand der Technik bringt er Sie jetzt noch weiter – mit ultraschnellem Laden und einem noch eleganteren Look.

Elektrifizierendes Design. Der elegante IONIQ 5 wurde vom futuristischen Design des Elektrofahrzeugs Concept 45 inspiriert und ist eine Hommage an das legendäre Design von Hyundai, das nun für die Zukunft neu interpretiert wurde.

Die E-GMP-Plattform. Schnelleres Laden, grössere Reichweite, besseres Fahrverhalten und mehr Platz im Innenraum – dank der wegweisenden Electric Global Modular Platform (E-GMP) von Hyundai, die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde.

Smarter Wohnraum. Dank unserer speziellen Elektroplattform konnten wir ein Interieur schaffen, das ein völlig neues Raumgefühl im Auto bietet – und die Grenzen zwischen Fahrzeuginterieur und Wohnraum verschwimmen lässt.

Willkommen in der Zukunft der Elektromobilität. Mit aufregendem Design und Fahrdynamik der Extraklasse sowie einem 800-Volt-Batteriesystem für ultraschnelles Laden bietet dieser bahnbrechende Elektro-CUV atemberaubende Leistung – basierend auf einer hochmodernen neuen Plattform, die einen technologischen Meilenstein für die Elektromobilität darstellt.

Was ist ein Elektrofahrzeug? Beim IONIQ 5 handelt es sich um ein sogenanntes batterieelektrisches Fahrzeug, häufig auch als BEV abgekürzt. Vollelektrische Fahrzeuge wie der IONIQ 5 benötigen keinen Kraftstoff und erzeugen deshalb keine Auspuffemissionen. Und da sie auch nicht mit Kupplung und Getriebe ausgestattet sind, ist der kostenintensive Wartungsaufwand geringer. Auch den Sprint aus dem Stand meistern sie dank des grossen, sofort verfügbaren Drehmoments sehr zügig. Diese gleichmässige, schnelle Beschleunigung sorgt für ein äusserst dynamisches und aufregendes Fahrerlebnis.

Keine Emissionen. Da der IONIQ5 weder Benzin noch Diesel verbrennt, erzeugt er keinerlei Abgase – und liefert dabei eine Reichweite von bis zu 507 Kilometer.

Weniger Wartungsaufwand. Elektrofahrzeuge sind günstiger im Unterhalt, da sie ohne Ölwanne, Getriebe und Katalysator auskommen – das führt zu niedrigeren Wartungskosten und auch der lästige Ölwechsel entfällt.

Sofortige Beschleunigung. Blitzschnell am Start – Sie werden die sportliche Beschleunigung lieben. Die Allrad-Ausführung mit zwei Motoren und 77.4-kWh-Batterie sprintet in 5.1 Sekunden von 0 auf 100km/h.

Fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Wie alle Fahrzeuge von Hyundai wurde auch der IONIQ 5 nach höchsten Qualitätsstandards gebaut. Und weil wir von unserer Qualität überzeugt sind, geben wir auch fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie eine Garantie von acht Jahren oder 160’000 Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt) auf die Hochvoltbatterie – damit Sie Ihr Leben geniessen können, ohne sich um Ihr Auto zu sorgen. Geniessen Sie noch mehr Sicherheit dank unserer umfangreichen Garantieleistungen – ohne Aufpreis.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Hybridtechnologie im Hyundai TUCSON und SANTA FE erhöht das Fahrerlebnis.

Das Interesse der Verbraucher an Hybridfahrzeugen nahm in den vergangenen Jahren deutlich zu. Hybridfahrzeuge sind nicht nur emissionsärmer als Modelle mit reinem Verbrennungsmotor, sondern bieten auch bessere Fahreigenschaften, da sie sich an alle Strassenbedingungen anpassen und wesentlich sparsamer sind. Hyundai verfügt derzeit über das breiteste Angebot an elektrifizierten Antrieben auf dem Markt, darunter eine Reihe von HEV-und PHEV-eSUVs..

Wie HEVs und PHEVs funktionieren. Der Begriff „Hybrid“ bezeichnet ein Fahrzeug, das mit mehreren kombinierten Energiequellen ausgestattet ist. Ein HEV verfügt über einen Verbrennungsmotor, mindestens einen Elektromotor und eine Batterie. HEVs sind so konzipiert, dass sie genau erkennen, wann der Fahrer beschleunigen möchte. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten kommt nur der Elektromotor zum Einsatz. In Situationen, in denen der Fahrer stärker beschleunigt oder das Fahrzeug mehr Leistung benötigt, z. B. beim Bergauffahren, werden der Verbrennungs-und der Elektromotor kombiniert, um die höchstmögliche Effizienz zu erzielen.

Ein HEV muss nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen werden, um die Batterie aufzuladen. Stattdessen wird die elektrische Energie durch regeneratives Bremsen erzeugt; das heisst, dass der Strom durch die Umwandlung der Bewegungsenergie gewonnen wird, die beim Abbremsen, Bremsen oder Bergabfahren verfügbar wird.

Ein PHEV hingegen hat die gleiche Grundkonstruktion wie ein HEV, bietet aber auch einige der Vorteile eines Batterie-Elektrofahrzeugs. Wie ein HEV verfügt ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug über einen Verbrennungs-und mindestens einen Elektromotor, ist aber zusätzlich mit einer grösseren Batterie ausgestattet, die eine höhere elektrische Reichweite ermöglicht. Ausserdem sind diese Modelle mit eigenen, im Fahrzeug eingebauten Ladegeräten ausgestattet, die eine zusätzliche Aufladung über eine externe Stromquelle ermöglichen. Ein PHEV kann rein elektrisch betrieben werden, schaltet aber je nach Strassen-oder Fahrbedingungen automatisch auf die Nutzung des Verbrennungsmotors um. Der Verbrennungsmotor ist eine wichtige Komponente, denn wenn die Batterie des PHEV einen bestimmten Ladezustand unterschreitet, wechselt das Fahrzeug seinen Betriebsmodus und funktioniert wie ein HEV. Der Verbrennungsmotor treibt die Räder wie gewohnt an, während die Batterie durch regeneratives Bremsen wieder aufgeladen wird. Dadurch erhöht sich die Gesamtreichweite des PHEV.

Bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren wird die vom Motor erzeugte Leistung über das Getriebe an die Räder übertragen. Sowohl HEVs als auch PHEVs sind mit einem zusätzlichen Elektromotor zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Automatikgetriebe ausgestattet. Der Motor erzeugt ebenfalls Leistung, die den Verbrennungsmotor unterstützt und die Beschleunigung und Kraftstoffeffizienz verbessert. Die Leistung kommt also von zwei Quellen und wirdüber das Getriebe an die Räder geleitet. Die Hybridmodelle von Hyundai haben weder einen Drehmomentwandler noch eine Anfahrkupplung, sondern verwenden ein Sechsgang-Automatikgetriebe (6AT). Bei vielen HEVs und PHEVs ist die für den Betrieb erforderliche Hochvolt-Batterie von der normalen 12-Volt-Blei-Zusatzbatterie des Fahrzeugs getrennt. Bei den HEV-Modellen von Hyundai sind die beiden Batterien integriert und unter den Beifahrersitzen der zweiten Reihe installiert. Die 12-Volt-Batterien der PHEV-Modelle befinden sich im Unterboden des Kofferraums. Die Vorteile für die eSUV-Kunden der Marke sind zweifach. Zum einen garantiert dies ein grösseres Raumvolumen im Kofferraum. Zweitens liegt der Schwerpunkt näher an der Fahrzeugmitte, was die Agilität und das Fahrverhalten verbessert.

Die HEV-und PHEV-Modelle von Hyundai. Für mehr Leistung und geringere Emissionen sind sowohl der TUCSON Hybrid als auch der SANTA FE Hybrid mit einem 230 PS starken Hybridantrieb ausgestattet, der aus dem 1,6-Liter T-GDi ‚Smartstream‘ Motor von Hyundai und einem 44,2 kW starken Elektromotor besteht. Der Hybrid-Antriebsstrang bezieht seine Leistung aus der Kombination des T-GDi-Motors und einer 1,49 kWh Lithium-Ionen-Polymer-Batterie. Beide Modelle sind mit Zwei-oder Allradantrieb erhältlich.

Sowohl der TUCSON PHEV als auch der SANTA FE PHEV sind mit dem 1.6-Liter T-GDi ‚Smartstream‘ Motor ausgestattet. Diese Modelle sind mit einem 66,9-kW-Elektromotor gekoppelt, der seine Energie aus einer 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie bezieht. Die Gesamtleistung der beiden Modelle beträgt 265 PS, das kombinierte Drehmoment 350 Nm. Jedes Modell ist serienmässig mit Allradantrieb ausgestattet. Die Antriebsstränge der HEV-und PHEV-Varianten beider Modelle sind mit 6AT erhältlich. Die 6AT wird über Shift by Wire bedient, was bedeutet, dass die Schaltung mit einem elektrischen Knopf anstelle des klassischen Wählhebels gesteuert wird.

Sowohl der TUCSON Plug-in-Hybrid als auch der SANTA FE Plug-in-Hybrid verfügen über ein 7,2 kW bzw. 3,3 kW starkes Onboard-Ladegerät, das an einer Ladestation oder über eine Wallbox zu Hause genutzt werden kann. Bluelink®-Nutzer können auch den Ladezustand der Batterie überprüfen und die Ladeeinstellungen beider Modelle über die App verwalten.

Der 1.6 T-GDi Smartstream“-Motor von Hyundai verfügt über die weltweit führende CVVD-Technologie. Die Motorleistung und Treibstoffeffizienz der HEV-und PHEV-Modelle von Hyundai wird durch den 1.6 T-GDi“Smartstream“-Motor noch weiter optimiert. Er verfügt über die 2019 eingeführte CVVD-Technologie (Continuously Variable Valve Duration) von Hyundai. Die Ventilsteuerungstechnologie regelt die Öffnung- und Schliesszeiten der Ventile je nach Fahrbedingungen. Wenn das Fahrzeug eine konstante Geschwindigkeit beibehält und eine niedrige Motorleistung benötigt, hält CVVD das Einlassventil bis zur Mitte des Verdichtungshubs offen und schliesst es von da an bis kurz vor Ende des Verdichtungshubs. Dies trägt zur Verbesserung der Treibstoffeffizienz bei, indem der durch die Kompression verursachte Widerstand verringert wird. Umgekehrt schliesst das Einlassventil bei hoher Motorleistung, z. B. wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, zu Beginn des Verdichtungstakts, um die für die Verbrennung benötigte Luftmenge zu maximieren. Dadurch wird das Drehmoment erhöht und die Beschleunigung verbessert.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

 Hyundai i30 N Drive-N Limited Edition: Exklusiver Fahrspass.

Mehr als nur Fahren: Hyundai führt auf der Basis des kompakten Hochleistungsfahrzeugs i30 N ein limitiertes Sondermodell ein. Die Hyundai i30 N Drive-N Limited Edition bietet ein exklusives Design und einen individualisierten Innenraum mit zahlreichen Extras – alles serienmässig. Von der weltweit auf 800 Fahrzeuge limitierten i30 N Drive-N Limited Edition stehen in der Schweiz 50 Einheiten –ausschliesslich mit der Hatchback-Karosserie  – ab sofort zur Verfügung.  Die exklusive Ausgabe ist als i30 N Drive-N Limited Editionin den Pearl-Lackierungen Phantom Black und dem neuen Serenity White erhältlich. In der Schweiz zählt das von Hyundai entwickelte 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe N DCT zur Serienausstattung und wird mit allen Ausstattungen zum Preis von Fr.  51 900.- angeboten.

Der N Brand von Hyundai entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem festen Wert unter den Freunden von sportlichen Serienfahrzeugen. Dementsprechend liess sich Hyundai bei der Entwicklung der i30 N Drive-N Limited Edition von Kundenwünschen und von den N-Fans, den sogenannten N-Thusiasten mit ihren modifizierten i30 N, inspirieren. Technisch basiert der i30 N Drive-N Limited Edition auf dem i30 N Performance, der mit seinem 206 kW/280 PS starken 2.0 T-GDi Turbobenziner ein einzigartiges Fahrerlebnis garantiert. In Verbindung mit dem N DCT und den drei wählbaren N-Performance-Funktionen N Power Shift, N Grin Shift und N Track Sense Shift erwartet den Kunden maximalen Fahrspass. Beispielsweise stehen dem Fahrer bei Betätigung der N-Grin-Shift-Taste (NGS) am Lenkrad zusätzliche 7 kW (10 PS) für die Dauer von 20 Sekunden zur Verfügung. Die in der i30 N Drive-N Limited Edition serienmässige Querverstrebung im Gepäckraum erhöht die Karosseriesteifigkeit um sechs Prozent –das Fahrzeug reagiert noch präziser.

Exklusives Design durch spezifische Drive-N-Akzente. Die Basis für das Aussen-und Innendesign des i30 N Drive-N Limited Edition bildet ebenfalls der aktuelle i30 N Performance. Für den exklusiven Charakter wertet Hyundai die Optik mit einigen attraktive, edlen Akzenten auf. Dazu zählen geschmiedete 19-Zoll-Leichtmetallfelgen in dunkler Bronzeoptik, schwarze Hyundai Logos sowie spezielle Aufkleber an den Seiten, vorne und hinten. Besonders ins Auge fallen die speziellen Drive-N-Plaketten in ebenfalls dunkler Bronzeoptik auf den Kotflügeln: Sie zeigen die GPS-Koordinaten der Heimat der N-Modelle, dem Hyundai Motor Europe Test Center am Nürburgring. Jedes Fahrzeug der Hyundai i30 N Drive-N Limited Edition ist im Innenraum mit einer nummerierten Plakette versehen, die die Exklusivität des Modells verdeutlicht. Alcantara mit roten Nähten bedeckt das Lenkrad, den Schalthebel, die Armlehne und die Handbremse. Die Sicherheitsgurte vorne und hinten sowie Lenkradtasten sind genauso in Rot gehalten wie die Ziernähte der besonders leichten N Sportschalensitze. Auf den Fussmatten prangt darüber hinaus ein spezifischer Drive-N-Schriftzug. Zur umfangreichen Serienausstattung der i30 N Drive-N Limited Edition zählen ein Panorama-Glasschiebedach sowie zahlreiche aktive Sicherheits-und Assistenzfunktionen von Hyundai Smart Sense.

Geboren in Namyang, am Nürburgring optimiert. Hyundai N steht für Namyang, wo sich das globale Forschungs-und Entwicklungszentrum von Hyundai Motor in Korea befindet. 1995 eröffnet, ist es das Herzstück des globalen Forschungs-und Entwicklungsnetzwerks des Unternehmens, die Geburtsstätte des Hyundai N und der Ort, an dem der i30 N entwickelt wurde. N steht daneben auch für den Nürburgring, eine der anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt, wo die Hochleistungsmodelle umfangreichen Tests unterzogen werden.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Neuer Opel Astra GSe und Opel Grandland GSe.

Sie sind stark, dynamisch sowie elektrifiziert – und ab sofort bestellbar. Opel startet mit den neuen Astra GSe Fünftürer und Grandland GSe zum Jahresbeginn durch und gibt einen Ausblick darauf, was die Kunden 2023 alles von der Marke mit dem Blitz erwarten können. Die Top-Modelle ihrer jeweiligen Baureihe bieten alles, was sportliche, aber auch verantwortungsbewusste Autofahrer wünschen: Top-Leistungen, ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk und elektrifizierte Plug-in-Hybrid-Antriebe für lokal emissionsfreies Fahren. Dazu kommt ein Design, das elektrisiert: Typisch für die neue dynamische Submarke fahren Astra GSe und Grandland GSe auf exklusiven 18- respektive 19-Zoll-Leichtmetallrädern sowie mit charakteristischem GSe-Frontstoßfänger und -Heckdiffusor vor. Innen binden eigens den GSe-Modellen vorbehaltene GSe-Performance-Sitze Pilot und Copilot in das Fahrzeug ein.

Die volle Bandbreite an hochmodernen Assistenzsystemen von Opel rundet das Angebot ab. So ausgestattet, können Kunden den neuen Astra GSe ab sofort für 45.510 Euro und den neuen Grandland GSe für 57.600 Euro ordern (alle Preise UPE inkl. MwSt.).  „Der Name ‚Grand Sport electric‘ beinhaltet ein Versprechen: Unsere neuen Top-of-the-Line-Modelle werden die Kunden elektrisieren. Sie bieten mit hochmodernen Technologien einen besonders dynamischen Fahrspaß – und das mit Verantwortung.

Motor, Fahrwerk, Leistung: Pure Dynamik in Astra GSe und Grandland GSe. Mit einer Systemleistung von 165 kW/225 PS – der 1,6-Liter-Vierzylinder leistet 133 kW/180 PS, der E-Motor steuert bis zu 81,2 kW/110 PS bei – und einem maximalen Drehmoment von 360 Newtonmeter setzt der neue Astra GSe Zeichen in seiner Klasse (Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP1: 1,2-1,1 l/100 km, CO2-Emission 26-25 g/km; jeweils kombiniert). So sind ein flotter Ampelstart und eine sportliche Höchstgeschwindigkeit garantiert. Aus dem Stand beschleunigt die fünftürige Sport-Limousine in 7,5 Sekunden auf 100 km/h; bis zu 235 km/h Höchstgeschwindigkeit sind drin (135 km/h rein elektrisch). Und dank der 12,4 kWh-Lithium-Ionen-Batterie kann der Astra GSe nach WLTP2 bis zu 64 Kilometer lokal emissionsfrei zurücklegen (EAER City gemäß WLTP2: 69-73 km).

Das gilt ebenso für den neuen Grandland GSe. Das High-Performance-SUV setzt in Sachen Leistung sogar noch eins drauf: Der Grandland GSe bündelt die Kraft aus einem Turbobenziner mit 1,6 Litern Hubraum und 147 kW/200 PS sowie zwei Elektromotoren – einem an jeder Achse. Der E-Motor an der Vorderachse liefert bis zu 81,2 kW/110 PS, der an der Hinterachse bis zu 83 kW/113 PS. So entsteht eine Systemleistung von bis zu 221 kW/300 PS (Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP1: 1,2 l/100 km, CO2-Emission 28-27 g/km; jeweils kombiniert, gewichtet). Der Plug-in-Hybrid-Antrieb macht den Grandland GSe zu einem starken Sportler mit permanentem elektrischem Allradantrieb samt exzellenter Traktion und sorgt für klassenbeste Beschleunigungswerte aus dem Stand. So spurtet der GSe in gerade einmal 6,1 Sekunden von null auf Tempo 100 und erreicht – wie der Astra GSe – ebenfalls eine Spitzengeschwindigkeit von 235 km/h (135 km/h rein elektrisch). Mit seiner 14,6 kWh-Lithium-Ionen-Batterie legt der Grandland GSe nach WLTP2 bis zu 63 Kilometer lokal emissionsfrei zurück (EAER City gemäß WLTP2: 80-81 km).

GSe auf den ersten Blick: Top-Design und -Ausstattung für die Top-Modelle. Mit ihrem mutigen und klaren Styling samt Opel Vizor setzen sowohl die neue Astra-Generation als auch der Grandland ein Statement. Charakteristische GSe-Highlights verleihen den beiden Top-Modellen nun noch mehr Schärfe und einen in jeder Hinsicht einzigartigen Auftritt. Die vom vollelektrischen Manta GSe inspirierten 18-Zoll-Leichtmetallräder in Diamond Cut/Schwarz beim Astra GSe und die 19-Zöller beim Grandland GSe zeigen auf den ersten Blick, was Opel unter Dynamik versteht – genauso wie die GSe-spezifisch gestaltete Front und der GSe-Schriftzug an der Heckklappe sowie der spezielle Heckdiffusor.

Im Innenraum können es sich Fahrer und Beifahrer auf AGR-zertifizierten, exklusiven GSe-Performance-Sitzen in Alcantara-Ausstattung bequem machen. Die sportlichen Sitze sind exklusiv den GSe-Modellen vorbehalten und führen die langjährige Opel-Erfahrung bei der Entwicklung von ergonomischen Sitzen fort. Sie sorgen dafür, dass Pilot und Copilot beim dynamischen Fahren stets festen Halt haben, während ihre Wirbelsäule von der komfortablen und rückenschonenden Gestaltung der Sitze profitiert. Sitz- und Lenkradheizung sorgen für Wohlfühlatmosphäre auch an kalten Tagen.

Das Portfolio an hochmodernen Assistenzsystemen umfasst die ganze Bandbreite, die Opel für Grandland und Astra aktuell bietet. So ist beispielsweise beim Astra GSe das Intelli-Drive 1.0-System mit Frontkollisionswarner und automatischer Gefahrenbremsung, Fußgänger- und Müdigkeitserkennung, Spurthalte- und Verkehrsschild-Assistent, Querverkehrs- und Toter-Winkel-Warner sowie automatischem Geschwindigkeits-Assistent mit Stopp-Funktion serienmäßig an Bord. Der Parkpilot für Front und Heck sowie die 360-Grad-Kamera Intelli-Vision unterstützen den Fahrer beim Rangieren. Und bestens vernetzt sind GSe-Passagiere mit dem – beim Astra GSe drahtlosen – Apple CarPlay und Android Auto kompatiblen Multimedia Navigationssystem samt 10-Zoll-Farb-Touchscreen und 10-Zoll-Fahrerinfodisplay (12-Zoll-Display beim Grandland GSe). Kompatible Smartphones lassen sich zudem ganz einfach per Wireless Charging in der Mittelkonsole aufladen.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue Opel Astra.

Der neue Opel Astra fährt vor. Die sechste, komplett neu entwickelte Generation des Kompaktklasse-Bestsellers ist ein echtes Design-Schmuckstück mit Opel Vizor, volldigitalem Pure Panel und Top-Technologien wie der jüngsten Version des adaptiven Intelli-Lux LED® Pixel Lichts. Mit dem Newcomer schlägt der deutsche Hersteller das nächste Kapitel in der mittlerweile mehr als 30-jährigen Astra-Erfolgsgeschichte auf. Erstmals gibt es das Kompaktklassemodell aus Rüsselsheim auch elektrifiziert. Dazu kommen Versionen mit hocheffizienten Benzin- und Dieselmotoren in Kombination mit besonders reibungsarmen 6-Gang-Schalt- und 8-Gang-Automatikgetrieben. Als vollelektricher Opel Astra-e wird er im Laufe des Jahres 2023 erhältlich sein.

Damit lässt der neue Astra in Sachen Antriebsalternativen keine Wünsche offen – er ist das erste Opel-Modell, das den Kunden die freie Wahl aus Plug-in Hybrid oder klassischem Verbrenner bietet. Die Leistungsbandbreite reicht von 81 kW/110 PS bis zu 165 kW/225 PS Systemleistung – souveräne Fahrleistungen sind also garantiert. Opel vereint bei der jüngsten Generation seines Kompaktklasse-Bestsellers Fahrspass mit Top-Effizienz und Verantwortungsbewusstsein. Und das zu gewohnt attraktiven Preisen: Der sportliche Fünftürer ist ab CHF 32’640.– zu haben. Dafür sind zahlreiche hochmoderne Assistenzsysteme wie der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung, Fussgängererkennung, Spurhalte-Assistent, Verkehrsschilderkennung oder Müdigkeitserkennung in jeder Version serienmässig an Bord. Für lebendige Leistungen sorgt hier der 81 kW/110 PS starke 1.2 Dreizylinder-Turbobenzin-Direkteinspritzer mit 6‑Gang-Schaltgetriebe.

Wer lieber elektrisch unterwegs sein möchte, kann bereits ab attraktiven CHF 39’370.– im neuen Astra Hybrid teilzeitstromern. Dafür stellt er eine Systemleistung von 133 kW/180 PS und starke 360 Newtonmeter maximales Drehmoment zur Verfügung. Rein elektrisch lassen sich mit dem neuen Astra Hybrid bis zu 60 Kilometer (gemäss WLTP2) emissionsfrei fahren. Die Spitze im Antriebsportfolio bildet der Top-of-the-Line-Hybrid mit dynamischen 165 kW/225 PS Systemleistung.

Opel Vizor mit Intelli-Lux LED® Pixel Licht: Eyecatcher mit Top-Technologien. Der neue Opel Astra ist zugleich ein Design-Statement der Marke: Dynamischer als jemals zuvor, mit klarer, aufregender Linienführung ohne überflüssige Schnörkel und mit dem neuen Markengesicht – dem Opel Vizor. Damit zeigt er schon von aussen auf den ersten Blick: Der Astra fährt in eine neue Ära. Der Newcomer bringt Innovationen in die Kompaktklasse, die Kunden bislang nur von teuren Fahrzeugen kannten. So debütiert der Astra mit der jüngsten Version des adaptiven Intelli-Lux LED® Pixel Lichts. Das Lichtsystem stammt direkt aus dem Opel Insignia und ist mit 168 LED-Elementen führend in der Kompakt- und Mittelklasse. Ein Zeitensprung hat im Innenraum der neuen Generation des Astra stattgefunden. Mit dem volldigitalen Pure Panel verschwinden alle Analoganzeigen. Stattdessen bietet die neue Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine-Interface) mit einer frischen, modernen Optik ein intuitives Bedienerlebnis. Dafür nutzen die Passagiere im neuen Astra einen extrabreiten Touchscreen – wie ihr vertrautes Smartphone.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

 

mehr...

 Der Opel Corsa-e.

Opel bietet mit der komplett neuen sechsten Corsa-Generation eine rein batterie-elektrische Variante mit 100 kW/136 PS Leistung und einer Reichweite von bis zu 337 Kilometer (WLTP)1 an. Schon das Einstiegsmodell des Opel-Stromers, der Corsa-e Edition, bietet eine umfangreiche Ausstattung. Dazu zählen Klimatisierungsautomatik mit Fernsteuerung, elektrische Parkbremse, das schlüssellose Startsystem „Keyless Start“ sowie das Apple CarPlay und Android Auto kompatible Multimedia Radio mit 7‑Zoll-Farb-Touchscreen und ein volldigitales Cockpit. Ausserdem gibt es Systeme wie den Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fussgängererkennung, den Spurhalte-Assistenten, Verkehrsschilderkennung sowie den intelligenten Geschwindigkeitsregler und -begrenzer ohne Aufpreis. Kaum noch Kundenwünsche offen lässt der Corsa-e Elegance. Hier sind LED-Scheinwerfer, 16-Zoll-Aluräder und Lederlenkrad serienmässig. Darüber hinaus bietet die sechste Corsa-Generation Sicherheitssysteme, die im Kleinwagen-Segment führend sind.

Starke Werte: 100 kW/136 PS Leistung, bis zu 337 Kilometer Reichweite (WLTP). Doch der neue Corsa-e bietet vor allem Eines: Elektromobilität vom Feinsten. Mit einer Reichweite von bis zu 337 Kilometern gemäss WLTP-Zyklus1 ist der Fünfsitzer rundum alltagstauglich. In 30 Minuten kann per Schnellladung die 50 kWh-Batterie bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden. Egal ob, Wall Box, High-Speed-Charging oder Kabellösung für die Haushaltssteckdose – der Neue ist auf alle Ladeoptionen vorbereitet und überzeugt zudem mit einer 8-Jahres-Garantie (bis 160‘000 Kilometer Laufleistung) für die Batterie.

Der Fahrer kann zwischen den drei angebotenen Fahrstufen Normal, Eco und Sport wählen. Der Sport-Modus steigert die Fahrdynamik. Daraus ergibt sich ein moderates Reichweitenminus. Die Fahrstufe „Eco“ unterstützt wiederum ein besonders effizientes Fahren.

Dynamik vermittelt der neue Corsa-e auch durch sein sportliches Design bei unverändert kompakten Aussenmassen. Mit 4,06 Meter Länge bleibt der Corsa ein vorbildlich handlicher, übersichtlicher und praktischer Fünfsitzer. Aerodynamisch optimierte Räder betonen die sportliche Optik und erhöhen die Effizienz weiter. Die Dachlinie ist coupéhaft, um 48 Millimeter niedriger als bei der Vorgängergeneration des Kleinwagen-Bestsellers – ohne Einbussen bei der Kopffreiheit. Der Fahrer sitzt um 28 Millimeter tiefer. Vom besonders niedrigen Schwerpunkt des Corsa-e profitieren Fahrverhalten und Fahrerlebnis. Der neue Corsa ist in jeder Variante und mit jedem Antrieb direkter, dynamischer – für mehr Vergnügen hinterm Lenkrad. Das moderne Interieur lässt sich darüber hinaus mit Ledersitzen und vielen weiteren Ausstattungsoptionen weiter aufwerten.

Safety first: IntelliLux LED® Matrix-Licht, Toter-Winkel-Warner, Spurhalte-Assistent. Im neuen Corsa-e halten Technologien und Assistenzsysteme Einzug, die Kunden sonst nur aus höheren Fahrzeugklassen kennen. Ein echtes Highlight ist das adaptive, blendfreie IntelliLux LED® Matrix-Licht, das Opel erstmals im Kleinwagen-Segment anbietet. Die insgesamt acht LED-Elemente werden von einer hochauflösenden Frontkamera der neuesten Generation gesteuert und passen den Lichtstrahl automatisch und kontinuierlich der jeweiligen Verkehrssituation und Umgebung an. Ausserdem sind für den Corsa-e besonders effiziente LED-Scheinwerfer erhältlich, die mehr als 80 Prozent an Energie gegenüber üblichen Halogen-Lampen einsparen, ohne dabei Kompromisse bei der Lichtleistung einzugehen. Ganz im Gegenteil: Dank einer speziellen Reflektortechnik machen auch diese LED-Scheinwerfer die Nacht zum Tag.

Einen spürbaren Sicherheitsgewinn bieten hochmoderne Assistenzsysteme. Der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fussgängererkennung ist im Bereich zwischen fünf und 85 km/h aktiv und besonders im dichten Stadtverkehr ein grosses Sicherheitsplus. Die Verkehrsschilderkennung erfasst dank der Hightech-Kamera viele Informationen wie zum Beispiel dynamische LED-Anzeigen.

Erstmals im Corsa kommen auch der radargestützte automatische Geschwindigkeits-Assistent sowie der sensorgesteuerte Flankenschutz zum Einsatz. Ein weiteres vorbildliches Feature ist der aktive Spurhalte-Assistent. Hinzu kommen Systeme wie der Tote-Winkel-Warner, die 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera sowie unterschiedliche Einparkhilfen.

Multimedia-Systeme, OpelConnect Dienste und myOpel. Bestens vernetzt sind Corsa-Fahrer und -Passagiere mit dem neuen Infotainment-Angebot aus Multimedia Radio und Multimedia Navi mit 7-Zoll-Farb-Touchscreen sowie dem Top-of-the-Line-System Multimedia Navi Pro mit 10-Zoll-Farb-Touchscreen. Zudem bietet der Corsa-e auch die neuen OpelConnect Dienste. LIVE Navigation2 mit Echtzeit-Verkehrsinformationen sowie eine direkte Verbindung zu Pannenhilfe und Notruf machen die Reise für Fahrer und Passagiere noch entspannter. Mit den e-Remote-Control-Funktionen können die Kunden per Smartphone über die myOpel App den Batterieladestatus kontrollieren, Ladezeiten abrufen oder per Fernbedienung den Innenraum des Corsa-e bereits vor Fahrtbeginn temperieren oder kühlen.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der Opel Mokka Electric.

Aus Opel Mokka-e wird Opel Mokka Electric. Denn das sowohl im Oktober als auch im November meistverkaufte Elektroauto im B-SUV-Segment in Deutschland wird jetzt noch leistungsstärker, effizienter und attraktiver. Der vollelektrische „Gewinner des Goldenen Lenkrads 2021“2 fährt künftig auf Wunsch auch mit einer größeren Batterie und mehr Power vor. Mit dem neuen 54 kWh-Akku können Mokka Electric-Fahrer anstelle von bis zu 338 Kilometer dann bis zu 406 Kilometer gemäß WLTP1 lokal emissionsfrei zurücklegen – eine Verbesserung um 20 Prozent! Zugleich sinkt der Stromverbrauch auf 15,2 kWh pro 100 Kilometer (WLTP3). Mit dem Mokka Electric lässt sich so nicht nur höchst effizient auf Tour gehen – mit einer Leistung von 115 kW/156 PS und 260 Newtonmeter direkt anliegendem Drehmoment sorgt der Elektromotor für Fahrspaß pur.

Elektro-SUV-Vorreiter als Mokka Electric jetzt noch besser. Der Mokka zeigt, was Opel unter innovativer, zukunftsweisender Mobilität versteht, die Emotionen weckt: Das stylishe SUV ist nicht nur der erste Opel, der das neue Markengesicht Opel Vizor präsentierte, sondern auch das erste Modell der Marke mit dem volldigitalen Pure Panel Cockpit – und direkt seit Bestellstart sowohl batterie-elektrisch als auch mit hocheffizienten Verbrennern erhältlich. So können die Kunden von Anfang an die für sie perfekte Antriebsalternative ordern. Und die Wahl fällt schon jetzt überwiegend elektrisch aus: Im November entschieden sich sage und schreibe 65 Prozent aller Mokka-Kunden in Deutschland für die batterie-elektrische, lokal emissionsfreie Variante – die nun noch besser wird.

Bis zu 406 Kilometer – und damit 20 Prozent mehr – Reichweite (gemäß WLTP1) versprechen rundum alltagstauglichen, ausdauernden Elektrofahrspaß in der Stadt genauso wie auf der Urlaubsfahrt. Die Energie wird in der neuen, 54 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Die Ingenieure haben großen Wert auf ein effizientes Packaging gelegt und konnten so eine vorbildliche Reichweite bei kompakter Batteriegröße sicherstellen.

Zugleich gilt für den Mokka Electric mit 54 kWh-Akku: Die Batterie ist wie bei allen vollelektrischen Opel-Modellen ebenso platzsparend wie praktisch im Unterboden verbaut. So geht kein Platz im Passagierraum oder Gepäckabteil verloren und der Mokka Electric liegt satt auf der Straße. Der tiefe Fahrzeugschwerpunkt erhöht die Sicherheit und steigert den Fahrspaß. Mit einer Power von 115 kW/156 PS und dem sofort beim Tipp aufs

Je nach Präferenz können Mokka Electric-Piloten wie gewohnt zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen. Im Eco-Betrieb fährt das Elektro-SUV zugunsten der Reichweite am energieeffizientesten. Dank einem hochmodernen regenerativen Bremssystem kann der Mokka Electric außerdem in der Schubphase oder beim Bremsen Energie rekuperieren. Der Elektromotor wandelt dann die Schubenergie in elektrischen Strom um. Schaltet der Fahrer das Automatikgetriebe in die Fahrstufe B, so verstärken sich Rekuperation und Bremsmoment. Und muss der kompakte Stromer doch einmal zum „Nachtanken“, lässt sich die 54 kWh-Batterie an einer 100 kW-Gleichstrom-Säule in gerade einmal knapp 30 Minuten per Schnellladung auf bis zu 80 Prozent wieder aufladen.

Diese Schnellladefunktion hat der Mokka Electric serienmäßig an Bord. Neben der Aufnahme von Gleichstrom können Opel-Fahrer darüber hinaus dank 11 kW-Onboard-Charger auch dreiphasigen Wechselstrom laden – via Wall Box genauso wie per Kabel für die Haushaltssteckdose.

Effizienz und Komfort werden beim Mokka Electric groß geschrieben. Für eine wohlige Atmosphäre direkt ab Start sorgen – gerade in der kalten Jahreszeit – auch zahlreiche Heizsysteme und Technologien von der praktischen myOpel App, über die sich die Vortemperierung per Fernbedienung programmieren lässt, bis hin zur serienmäßigen Wärmepumpe. Mit dieser kann die entstehende Wärme zum Heizen des Innenraums genutzt werden, ohne dass ein konventioneller „Zuheizer“ eingeschaltet werden muss und dies zulasten der Reichweite ginge.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue Opel Movano.

Der neue Opel Movano ist jetzt moderner und noch benutzerfreundlicher als bisher. Er fährt mit einem neuen, charakterstarken Gesicht vor, das ihn unverkennbar als Familienmitglied von Opel ausweist. Viele neue Assistenzsysteme und Technologien machen das Arbeitsleben noch angenehmer und einfacher. Dazu zählt ein „Rear-Vision“-Rückfahrkamera-System, mit dem der Fahrer jederzeit alles im Blick hat. Features wie Toter-Winkel-Warner und Spurassistent erhöhen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Hinzu kommt ein Top-Vernetzungs- und Infotainment-Angebot mit dem neuen Navi 50 IntelliLink Pro, das ein besonders berührungsempfindliches Sieben-Zoll-Display bietet und Apple CarPlay sowie Android Auto kompatibel ist. Passende Smartphones lassen sich optional ganz einfach per Wireless Charging aufladen. Der Movano ist der „Grosse“ im Opel-LCV-Portfolio (Light Commercial Vehicles). Gemeinsam mit dem neuen Vivaro und dem Combo Cargo verfügt der Rüsselsheimer Hersteller nun über die jüngste Flotte von leichten Nutzfahrzeugen am Markt.

Der Innenraum des neuen Movano ist als modernes mobiles Büro ausgelegt. Mit insgesamt 22 Ablage- und Verstaumöglichkeiten gibt es viel Platz für alle Dinge des täglichen Bedarfs. Clevere Lösungen wie das ausziehbare FlexTray-Handschuhfach mit bis zu 10.5 Liter Fassungsvermögen erleichtern den Arbeitsalltag weiter. Der luftgefederte Sitz sorgt dafür, dass Movano-Fahrer stets fit und entspannt unterwegs sind.

Zu den traditionellen Stärken des grossen Opel-Transporters: Der neue Movano fährt als Kastenwagen in bewährter Weise in vier Längen und drei Höhen mit bis zu 4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und 17 Kubikmeter Ladevolumen vor. Insgesamt gibt es über 150 verschiedene Karosserie- und Aufbauvarianten ab Werk. Je nach Variante nimmt der Movano bis zu fünf Euro-Paletten auf. So ist für nahezu jeden Bedarf und jedes noch so spezielle Nutzungsprofil eine Version verfügbar. Mit neuen Griffen an den Seitenwänden und LED-Beleuchtung lässt sich der Laderaum nun noch besser nutzen.

Vorbildlich sicher: Seitenwind-Assistent, Toter-Winkel-Warner, Rear-Vision-Kamera

Die Fahrt entspannter und vor allem sicherer machen zahlreiche Assistenzsysteme, die in dieser Fahrzeugklasse teils ihresgleichen suchen und erstmals im Movano verfügbar sind: Für den optimalen Überblick zu allen Seiten sorgen der Toter-Winkel-Warner im Aussenspiegel und das umfassende „Rear-Vision“-Rückfahrkamera-System. Wie bereits im Opel Combo ermöglicht auch beim neuen Movano eine spezielle Kamera den Blick auf das Verkehrsgeschehen hinter dem Transporter während der Fahrt. Da bei Kastenwagen mit Trennwand zum Heckabteil die Sicht nach hinten nur über die Aussenspiegel möglich ist, übernimmt die oben am Heck angebrachte Kamera sozusagen die Innenrückspiegel-Funktion. Die entsprechende Aufnahme wird dem Fahrer auf einem Sieben-Zoll-Bildschirm angezeigt. Legt er zum Einparken den Rückwärtsgang ein, schaltet sich diese Kamera ab und die bereits bekannte Rückfahrkamera übernimmt die Anzeige. Das neue Kamerasystem wird in Kombination mit Front- und Heckparksensoren und der Rückfahrkamera als „Easy Park & Sight“-Paket erhältlich sein.

Variantenreich: Opel Movano für jeden Einsatzzweck. Ab Werk gibt es mehr als 150 Varianten des grossen Opel-Transporters – vom Kastenwagen über Doppelkabine und Bus bis hin zu Pritsche, Plattformfahrgestell und diversen Kofferaufbauten. Die Movano-Kastenwagen sind mit bis zu 4,38 Meter Ladelänge und 2,14 Meter Ladehöhe bei maximal 17 Kubikmeter Ladevolumen erhältlich. Je nach Karosserievariante liegt das zulässige Gesamtgewicht bei bis zu 4,5 Tonnen, die maximale Nutzlast bei 2,4 Tonnen. Auch als Zugfahrzeug macht der Movano eine ausgezeichnete Figur: Er nimmt bis zu 3,5 Tonnen an den Haken.

Opel will den Kunden das Arbeitsleben angenehmer und leichter machen. Deshalb hält der neue Movano weitere clevere Lösungen bereit, so dass sich der Laderaum noch besser und einfacher nutzen lässt. Für den sicheren Ein- und Ausstieg befinden sich an den B- und D-Säulen neue Haltegriffe. Die Lichtverhältnisse im Heckabteil verbessert die für den Kastenwagen erhältliche LED-Beleuchtung. Und die seitliche Schiebetür ist so gross, dass eine Euro-Palette hindurch passt. Je nach Variante lassen sich im Laderaum des neuen Movano bis zu fünf Euro-Paletten unterbringen.

Vernetzter Arbeitsplatz auf Rädern: Das moderne mobile Büro. Der Armaturenträger wurde ebenfalls neu gestaltet. Der Infotainment- und Navi-Bildschirm ist nun besser in den Trägerverlauf integriert und sitzt auf optimaler Blick- und Bedienhöhe. So behält der Fahrer jederzeit das Verkehrsgeschehen im Auge. Im neuen Movano hat das Navi 50 IntelliLink Pro seine Premiere. Das weiterentwickelte System ist sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto kompatibel und bietet so volle Konnektivität. Es arbeitet schneller als die Vorgängerversion und verfügt über einen kapazitiven Sieben-Zoll-Farb-Touchscreen, was die Bedienung noch einfacher macht. Die Verbindung mit dem Smartphone erfolgt per Bluetooth® oder USB. Ebenfalls neu im Movano: Das Handy lässt sich auf der Wireless Charging-Fläche im Armaturenträger ablegen und so vollkommen kabellos aufladen.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

 

mehr...

Neu als Vollhybrid: Suzuki Vitara.

Der Trendsetter unter den kompakten SUVs ist noch umweltfreundlicher mit dem dynamisches Duo: Benziner und Elektromotor. Als Vollhybrid ist das System „Selbstversorger“, also unabhängig von Ladestationen und den dazu gehörigen Kabeln. Als perfekter Begleiter für alle Abenteuer lässt Sie der Suzuki  Vitara auch in anspruchsvollem Terrain und unter widrigen Bedingungen nicht im Stich. Der leistungsfähige Allrounder wird von einem drehmomentstarken und effizienten Boosterjet-Turbomotor angetrieben und verfügt über das einzigartige Allradantriebssystem ALLGRIP von Suzuki. Als typischer Suzuki-SUV sorgt der Vitara für hohes Fahrvergnügen bei maximaler Bodenhaftung. Das grosse Spektrum von neuen Sicherheitsassistenten machen den kompakten SUV zum sichersten Vitara aller Zeiten. Während der Fahrt nutzt der neue Vitara das neue Notbremssystem mit Kollisionswarner und Spurwechselassistent um festzustellen, ob die Gefahr eines Zusammenstosses besteht. Und der Spurleit- /Spurhalteassistent mit aktivem Lenkeingriff sorgt dafür, dass Sie jederzeit in der Spur bleiben.

Individueller denn je. Unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten der Designelemente für Exterieur und Interieur machen aus jedem Fahrzeug ein potenzielles Unikat. Zusätzlich stehen viele Farbvarianten zur Verfügung.

Toter Winkel-Warnsystem. Mit dem Toter Winkel-Warnsystem haben Sie alles im Blick: Die Radarsensoren im hinteren Stoßfänger überwachen den Verkehr hinter und neben dem Fahrzeug. Dadurch kann der Fahrer gewarnt werden, wenn sich andere Fahrzeuge im toten Winkel befinden.

Aktiver Spurhalteassistent. Bei Geschwindigkeiten zwischen 65 und 160 km/h wird die Fahrspur über eine monokulare Kamera erkannt. Erkennt das System, dass das Fahrzeug die Spur voraussichtlich verlassen wird, unterstützt das Fahrzeug den Fahrer über den Eingriff in die elektronische Servolenkung automatisch dabei, zurück in die Spur zu gelangen.

Rückfahrkamera. Für eine bessere Sicht beim Rückwärtsfahren können die von der Rückfahrkamera aufgenommenen Bilder im Display angezeigt werden.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Suzuki präsentiert den neuen S-Cross.

Schon auf den ersten Blick ist der neue Suzuki S-Cross als robuster SUV erkennbar. Er ist vollgepackt mit fortschrittlicher Technologie und sorgt für ein angenehmes, komfortables und sicheres Fahrerlebnis. Ausgerüstet mit dem effizienten 1,4-Liter-BOOSTERJET-Motor mit 48V Mild-Hybrid-System, dem ALLGRIP SELECT Allradantrieb und zahlreichen intelligenten Sicherheitsmerkmalen ist er komplett ausgestattet.

Mit fortschrittlichem Design und hoher Funktionalität zielt der S-Cross darauf ab, die dynamischen Bedürfnisse moderner SUV-Besitzer in jeder Lebensphase zu erfüllen. Mit seiner kraftvollen und kühnen Ästhetik legt der neue S-Cross die Messlatte höher: Er überzeugt durch Kraftstoffeffizienz, Leistung, Allradantrieb, modernste Sicherheits- und Kommunikationstechnologie. Die 360-Grad-Kamera bietet zusätzliche Sicherheit und Komfort. Vier Kameras (an Front, Heck und beiden Seiten) bieten verschiedene Perspektiven, darunter eine 3D-Ansicht für sicheres Anfahren und eine Ansicht aus der Vogelperspektive für sicheres Einparken.

Markantes SUV-Design. Der schwarze Kühlergrill sowie die LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten verleihen dem S-Cross ein dynamisches und kraftvolles Erscheinungsbild. Die eckigen Radkästen vorne und hinten sowie die markanten silbernen Zierleisten an Front und Heck unterstreichen den aggressiven SUV-Charakter des neuen S-Cross.

Funktionale Vielseitigkeit. Im geräumigen Fahrgastraum finden fünf Erwachsene bequem Platz, während der vielseitig nutzbare, 430 Liter fassende Laderaum eine Vielzahl von Outdoor- und Freizeitaktivitäten unterstützt. Das Panorama-Schiebedach und der hochwertig ausgestattete Innenraum machen das Fahrerlebnis noch angenehmer.

Hoch entwickelte Technologie. Der drehmomentstarke 1,4-Liter-BOOSTERJET-Turbomotor mit Direkteinspritzung bildet in Verbindung mit dem 48V Mild-Hybrid-System einen effizienten und kraftvollen Antrieb. Das Allradsystem ALLGRIP SELECT, ein Audiosystem mit 9-Zoll-Display und eine Vielzahl fortschrittlicher Sicherheitstechnologien sorgen für ein vollwertiges SUV-Erlebnis.

Panorama-Glasdach. Die doppelten Glasschiebeelemente des Panorama- Glasdachs sorgen für eine besonders grosse Öffnung, die die Passagiere von jedem Sitzplatz aus geniessen können. Bei geschlossenem Dach haben die Glasscheiben eine Gesamtlänge von 1.000 mm. In geöffnetem Zustand ist die Öffnung 560 mm lang.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der neue Suzuki SWACE.

Der stilvolle und vielseitige Kombi von Suzuki bietet ein sportliches Design, geschmeidigen und stabilen Fahrkomfort und fortschrittliche Hybrid-Leistung. Der SWACE ist das zweite Modell, das die Toyota Motor Corporation im Rahmen der Kooperation zwischen Toyota und Suzuki liefert.

Dynamisches und sportliches Aussendesign. Der tiefe Schwerpunkt verleiht dem neuen SWACE eine markante Präsenz, die durch die auffälligen, nach hinten verlaufenden Linien noch verstärkt wird. Passend dazu besticht die sportliche Frontpartie durch hervorgehobene LED-Projektorscheinwerfer und einem grossen wabenförmigen Kühler.

Innendesign. Das auf Komfort und Zweckmässigkeit ausgelegte Interieur wirkt offen und komfortabel. Der geräumige Kofferraum ist im Alltag und in der Freizeit der perfekte Begleiter.

Hybridantrieb. Der Hybridantrieb des SWACE kombiniert einen kraftvollen Elektromotor mit einem eigens für die Verwendung in Hybridfahrzeugen konzipierten 1,8-Liter Benzinmotor. Das Ergebnis: ein geschmeidiges Fahrgefühl mit kraftvoller Beschleunigung, hervorragenden Verbrauchswerten und niedrigen Emissionen. Das Hybridsystem bestimmt je nach Fahrbedingungen, ob der SWACE mit einem der Motoren oder mit beiden angetrieben wird. Dank der Fahrmodusauswahl kann der Fahrer die Leistung des Fahrzeugs an die Fahrbedingungen anpassen. Der SWACE bietet drei verschiedene Modi: NORMAL, ECO oder SPORT.

EV-Fahrmodus. Der SWACE kann dank der hohen Leistung von Elektromotor und Batterie im reinen EV-Modus betrieben werden. In diesem Modus wird das Fahrzeug allein von dem von der Batterie gespeisten Elektromotor angetrieben. Dieser Fahrmodus, der sich für kurze Fahrdistanzen eignet, verursacht weder Lärm noch Emissionen und eignet sich daher vor allem, wenn man morgens oder nachts in Wohngebieten bzw. in Garagen oder Parkhäusern unterwegs ist.

Funktionalität im Innenraum. Der SWACE besitzt ein 8-Zoll-Multimedia-Audiosystem mit AM/FM/DAB-Radio und Bluetooth®-Funktion. Am Lenkrad angebrachte Regler ermöglichen eine einfache Bedienung. Das System ist kompatibel mit Apple CarPlay für iPhones sowie mit Android Auto™ bzw. MirrorLink™ für kompatible Smartphones.

Eine kabellose Qi-Ladestation an der Frontkonsole ermöglicht es, das Telefon auch unterwegs aufzuladen. Zudem sind zwei USB-Stecker und ein AUX-Anschluss gut vom Fahrer- und Beifahrersitz aus erreichbar. Weitere wichtige Elemente im Inneren sind das beheizte Lenkrad, die Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, die Klimaanlage mit S-FLOW-Passagiererkennung und das Ambientelicht in der Kabine.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

mehr...

Der Suzuki Across.

Suzuki führt den neuen ACROSS ein, einen robusten, sportlichen SUV, der mit einem ausgefeilten Plug-in-Hybrid-System und dem elektronischen Allradantrieb E-Four ausgestattet ist. Das Design des ACROSS vermittelt rundum Vertrauen. Robuste polygonale Elemente an der gesamten Karosserie schaffen ein kühnes Äusseres, das durch die SUV-charakteristische Form der Radhäuser, einen sportlich grossen, offenen Kühlergrill und einen Stossfänger mit auffälligem silbernen Unterfahrschutz zusätzlich betont wird. Zu den weiteren zentralen Merkmalen zählen elegante LED-Scheinwerfer mit Projektorscheinwerfer, der Abblend- und Fernlicht kombiniert und LED-Tagfahrleuchten sowie hochwertige, glänzend schwarz beschichtete 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit auffällig polierter Oberfläche.

Modernste Plug-in-Hybrid-Leistung. Angetrieben von einem hochentwickelten Plug-in-Hybrid-System, das schnelles Ansprechverhalten und sanfte Beschleunigung bei erstklassiger Kraftstoffeffizienz und niedrigen CO₂-Emissionen bietet.

Herzstück des Plug-in-Hybrid-Systems ist ein leistungsstarker Frontelektromotor, der bei niedrigen Geschwindigkeiten ein kräftiges Drehmoment liefert und in Kombination mit einem leistungsstarken 2,5-Liter-Motor für eine schnelle Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten sorgt.

Bei einer maximalen Leistung von 134 kW und einem Drehmoment von 270 Nm bezieht der Elektromotor seine Energie aus einer 18,1 kWh (50,9 Ah) starken, leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterie, die unter dem Fahrzeugboden montiert ist.

Das Plug-in-Hybrid-System ist mit vier Modi ausgestattet – dem Standard-EV-Modus, dem Auto-EV/HV-Modus, dem HV-Modus und dem Batterielademodus –, die der Fahrer je nach Fahrbedingungen und Batteriestatus auswählen kann.

Fortschrittliche 4×4-Performance. Der topaktuelle elektronisch gesteuerte Allradantrieb E-Four bietet Fahrern echte Allrad-Leistung bei hervorragender Kraftstoffeffizienz, das ohne Kardanwelle und Verteilergetriebe auskommt.

Das System verfügt über einen unabhängigen 40-kW-Elektromotor an der Hinterachse, der in Verbindung mit dem Frontmotor für eine Drehmomentverteilung zwischen Front und Heck von 100:00 bis 20:80 sorgt. Die Vorteile dieses Systems liegen unter anderem in der verbesserten Stabilität beim Anfahren auf rutschiger Fahrbahn, wie z. B. auf schneebedeckten Strassen, und im sicheren Handling bei Kurvenfahrten auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen.

Innendesign. Der Innenraum des ACROSS wurde so gestaltet, dass er ein Gefühl von Komfort, Luxus und Fahrsicherheit vermittelt. Die sorgfältig verarbeitete Qualitätspolsterung und die Akzente im gesamten Fahrzeug werden durch weiche Polsterungen am Armaturenbrett und an den Türverkleidungen ergänzt.

Ein 9-Zoll-Touchscreen-Display, das mit Apple CarPlay für iPhone sowie Android Auto und MirrorLink für kompatible Smartphones funktioniert, sorgt für ein noch besseres Erlebnis für Fahrer und Beifahrer.

Zudem bietet der ACROSS eine Reihe praktischer Ablagemöglichkeiten, darunter Ablagen auf der Fahrer- und Beifahrerseite sowie Ablage, Getränkehalter und Staufach in der Mittelkonsole.

Fortschrittliche Sicherheit und Technologie. Voll ausgestattet mit den neuesten intelligenten Sicherheitssystemen, vermittelt der ACROSS auf jeder Fahrt Vertrauen und bietet Sicherheit für Fahrer und Beifahrer. Zu seinen wichtigsten Technologien zählen Fahrassistenzsysteme wie das Notbremssystem mit Kollisionswarner (Pre-Collision System, PCS), der Spurhalteassistent (Lane Tracing Assist, LTA) und der adaptive Tempomat (Dynamic Radar Cruise Control, DRCC), der mit einem Millimeterwellenradar und einer monokularen Kamera arbeitet.

Heller Automobile AG, Seetalstrasse 89, 8280 Kreuzlingen

 

mehr...